Trash-Out entsorgt für sie mit dem Velo

Trash-Out holt ihren Abfall mit dem Velo ab und recycelt umweltfreundlich.

Da fahren wir doch jede Woche mit dem Auto zur Sammelstelle und bringen unser Recycling-Gut: Leere Flaschen aus Glas oder Pet, Aludosen, Metall, Papier, Karton, Kleider, Druckerpatronen, Elektroschrott etc. etc.

Ist das wirklich umweltfreundlich und sinnvoll?

Gemäss dem Bundesamt für Statistik gab es Ende des Jahres 2017, im Kanton Zug, insgesamt 53’689 Privathaushalte. Ich nehme an, dass jeder Haushalt im Kanton innert 5 Kilometern einen Ökihof erreichen kann und berechne den CO2-Ausstoss gemäss der Information von myclimate, gemäss Internetseite (siehe unten) mit nur 5 x 105.41g pro Kilometer. Obwohl vermutlich meist nur eine Person im Auto sitzt. Das ergibt für die Hinfahrt 527,05 gCO2e und für die Rückfahrt nochmals 527,05gCO2e. Also insgesamt mehr als 1000 gCO2e für eine Entsorgungsfahrt. 53`689 Haushalte mal 1000 gCO2 wären dann wöchentlich 53`689`000 gCO2 pro Woche für den Transport des von Recycling-Gut und Abfall in die nächstgelegene Sammelstelle.

(PKW CH (durchschn. Flotte, Auslastung = 3 Personen): 105.41 gCO2e/(P*km)

Wenn jeder Haushalt noch seinen Zeitaufwand dazurechnet, sagen wir mal eine halbe Stunde pro Woche, also zwei Stunden pro Monat. Wie viel verdienen sie in zwei Stunden?

Es ist schnell ersichtlich, selber recyceln ist ziemlich umweltbelastend, zeitraubend und zudem teuer.

Gut, dieses kleine Rechenbeispiel ist nicht wissenschaftlich belegt, eher eine kleine Spielerei.

Trotzdem ist gut ersichtlich, dass es sich finanziell, zeitlich und ökologisch lohnt den Fachmann mit dem Velo zu engagieren.

Das Recycling-Gut wird vor Ihrer Haustüre abgeholt und mit dem Velo umweltfreundlich in den Ökihof gebracht.

Sie wohnen in Cham, Zug oder Baar etc. Dann rufen Sie noch heute an und Christian vereinbart mit Ihnen die profitabelste und beste Lösung für Sie. 076 539 76 67

www.trash-out.ch

christian@trash-out.ch

https://www.zg.ch/behoerden/gesundheitsdirektion/statistikfachstelle/themen/01bevoelkerungszahlen/haushalt

https://adinora.com/2016/02/11/der-gruene-ritter-auf-dem-drahtesel/

https://daslamm.ch/sind-zugfahrer-dumm/

 

Wandern im Höllbachtobel

IMG_0479KopieWandern ist Trend und gesund. Gesundes Tun soll Spass machen und Freude bringen. Eine Wanderung entlang dem Höllochbach und der Lorze ist gesund und macht Spass, weil es von Restaurant zu Restaurant führt. 😉

Vom Bahnhof Zug aus fahren Sie mit dem Bus Nr. 2 bis zur Station Edlibach-Dorf. Direkt vor der Terrasse der Pizzeria Porta Rossa führt der Wanderweg in das Höllbachtobel. Der Einstieg ist nicht einfach zu finden und der Weg geht ziemlich steil nach unten. Der schattige Weg führt dem Höllbach entlang bis zum Restaurant Höllgroten und dauert ca. 40 Minuten. Die steilen Hänge auf beiden Seiten und die Abbrüche mit entwurzelten Bäumen lässt vermuten auf den Weg in die Unterwelt zu sein. Die Natur ist noch sehr urwaldartig obwohl Burglind auch in diesem Wald gewütet hat. Gutes Schuhwerk und Trittsicherheit ist empfehlenswert für diesen Streckenteil.

Nach einer kurzen Trinkpause oder einem Imbiss im Restaurant Höllgroten geht der Weg noch ein kurzes Stück weiter dem Höllbach entlang, bis dieser in die Lorze einfliesst. Der Lorzenweg ist gut ausgebaut und führt auf ziemlich gerader Strecke innert höchstens 60 Minuten bis nach Baar und ist auch für wenig geübte Wanderer zu empfehlen. Als Belohnung für das gesunde Wandern lockt ein Besuch im Restaurant der Brauerei Baar. Anschliessend nehmen Sie den Bus Nr. 3 zurück zum Bahnhof von Zug, auch in Zug locken viele Restaurants und ein herrlicher Blick über den See.

Als Vorspeise eine kleine Pizza im Porta Rossa, in der Höllgrotten eine Forelle und zum Abschluss ein kühles Bier der Brauerei Baar, eine Wanderung mit vielen Höhepunkten!

Doch Spass beiseite, Sie können die Tour jederzeit ausbauen, ein Besuch der Höllgrotten ist lohnenswert, auch eine Besichtigung der Brauerei Baar ist sehr empfehlenswert. Wenn Sie sportlich sind kann der Wanderweg verlängert werden. Einige Vorschläge sehen Sie in den unten aufgeführten Links. Viel Freude wünscht Erna

http://www.zvb.ch/fahrplan/linienuebersicht-zvb-busse/

http://www.porta-rossa.ch/

http://www.hoellgrotten.ch/de_restaurant.php

http://www.hoellgrotten.ch/

https://restaurant-brauerei-baar.ch/

https://www.brauereibaar.ch/main/age/check/

https://www.brauereibaar.ch/braui-welt/brauereifuehrung/

http://www.zvb.ch/fahrplan/linienuebersicht-zvb-busse/

http://www.hrm-auer.ch/downloads/Lorze_Reko.pdf

http://www.wandersite.ch/Tageswanderung/566a_Zug.html

Welcher Wein zu Spargelgerichten?

e-monzio-compagnoniil-giano-bifronte-dellenologia_77c07cfa-b540-11e5-8d62-fa5e877d6b44_700_455_big_story_linked_imaDie Regel lautet, zu weissem Spargeln passt Weisswein und zu grünem Spargel Rosé oder Rotwein. Diese Empfehlung ist gar nicht so plakativ wie sie auf den ersten Blick scheint. Ein guter Weisswein ist wirklich die ideale Ergänzung zur Spargel.

Weisser Spargel, im Salzwasser gekocht, ohne Beilage, zeichnet eine leicht bittere «Erdigkeit» aus. Dazu die belebende Mineralik, das zarte Fruchtaroma und die leichte Fruchtsäure des Südtiroler Weissburgunder «St. Valentin» von Utiger Weine, Baar, vergrössert den Spargelgenuss. Weissburgunder passt auch wunderbar zu weissen Spargeln in Kombination von Meeresfrüchten, wie Garnelen, Scampi oder Jakobsmuscheln.
Weisse Spargeln an Sauce Hollandaise lassen sich gut verheiraten mit einem frischen, trockenen Sauvignon, blanc.
Zu Spargeln mit Rohschinken passt hervorragend ein vollmundig, reifer, markanter Chardonnay oder ein eleganter, exotisch fruchtiger Franciacorta DOCG. Dieser extravagante Schaumwein aus Chardonnay-Trauben wächst auf mineralischen Böden nahe des Iseo-Sees und überzeugt als eloquenter Begleiter zu diesem Gericht. Jetzt erhalten Sie den Franciacorta Brut Saten DOCG 2009 von Monzio Compagnoni, Adra, zu einem Spezialpreis .

Grüner Spargel und violetter Spargel ist wesentlich würziger, leicht bitterer und hat ein intensiveres Aroma als weisser Spargel. Daher ist zu diesen Spargelsorten ein fruchtiger Rosé der ideale Begleiter.

Die Rotweintrinker muss ich enttäuschen, Spargeln vertragen sich, nach meinen Erfahrungen, nicht mit rotem Wein. Ein passender Wein zu Spargeln ist meist ein trockener Weisswein mit einer eleganten, leichten Säure. Eine leichte Holznote ist nur zu Spargeln mit Öl- oder Buttersaucen empfehlenswert.

http://www.utigerweine.ch/page/de/shop/prodlist?mode=cat&ca_id=16