Brauchtum in Zug – Chrööpfelimee

Auftritte2018Heute Abend ist es wieder so weit. Das Chrööpfelimee, eine Gesangsveranstaltung voller Liebe, findet in den Gassen von Zug statt.

Beim Chrööpfehlimee handelt es sich um einen über 180 Jahre alten Brauch. Mehr als 10 Gesangsgruppen verschönern den verliebten Paaren in der Stadt Zug mit neckischen Liedern einen der bedeutungsvollsten Abende ihres Lebens. Der Brauch ist einzigartig in der Schweiz, die Geschichte zu dieser Tradition finden Sie im letzjährigen Beitrag. https://adinora.com/2017/03/03/chroeoepfelimee/

Heute wird der Anlass vom Chrööpfelimee-Meister der Schneiderzunft organisiert. Liebespaare,  Brautpaare oder längst Verliebte bezeichnen ihr Fenster mit einer roten Laterne und eventuell auch mit roten Herzen. So finden die kostümierten Sängergruppen die Paare welche ihren Gesang und ihre Schauspielkunst mit Wein und Chröpfeli belohnen.

Mit „Füür und Flamme“ singen die Sänger vom „Honeymoon“ oder von der Amorosa ab 70 Jahren. Da ertönt der „Xang“ in höchsten Tönen und die Jodler erreichen in den Gassen ein nie da gewesenes Volumen. Die Liebe das Leben und der Wein stehen im Mittelpunkt…und natürlich die Chrööpfeli (Krapfen).

Gehen Sie heute Abend auf die Gasse und genissen Sie diesen speziellen Zuger Anlass. Ein Brauch der die Herzen erwärmt und die Augen zum Strahlen bringt.

  • Sonntag, 18. Februar 2018
  • Zeit: 17.30 bis 23.00 Uhr
  • Veranstalter: Zunft der Schneider, Tuchscherer und Gewerbsleute.
  • Weitere Informationen: www.schneiderzunft.ch

Das Bundesamt für Kultur hat das Chrööpfelimee in die Liste der lebendigen Traditionen in der Schweiz aufgenommen! Damit wird die UNESCO-Konvention zur Bewahrung des immateriellen Kulturerbes umgesetzt.

Chrööpfelimee!

SAMSUNG DIGITAL CAMERA
So schallt es jeweils am ersten Sonntag nach der Fasnacht durch die Gassen der Stadt Zug. Nehmen Sie Teil an diesem schweizweit einzigartigen Brauch.

Chröpfeli meh, oder Chrööpfeli mee, heisst übersetzt, wir wollen noch mehr Krapfen.
Das haben sich die wackeren Sängerinnen und Sänger auch redlich verdient, den Wein und Krapfen sind der Lohn für «gesangliche Belästigung» eines glücklichen Liebespaares.

Der Sage nach entstand der über 250 Jahre alte Brauch dadurch, dass sich die jungen Leute in früheren Zeiten oft bei der Fasnacht kennten lernten.  Wenn eine junge Frau an einem jungen Mann gefallen fand, lud sie ihn am Sonntag nach Aschermittwoch ein ihr Elternhaus zu besuchen. So verlangte die Sitte, dass insbesondere der Vater sein Einverständnis zur geplanten Beziehung  geben musste. Es war also sehr wichtig, dass der „Bräutigam“ ins spe einen guten Eindruck machte bei seinen künftigen Schwiegereltern.

Wenn nun die Freunde des jungen Mannes von dieser Absicht hörten versuchten Sie mit Gesang und komischen Darbietungen vor dem Haus der Eltern des jungen Mädchens auf sich aufmerksam zu machen. Das junge Paar konnte sich einen ruhigen Abend «erkaufen» indem sie die singenden Freunde mit Krapfen und Wein beschwichtigten.

Heute halten kostümierte Sängergruppen überall dort ein Ständchen, wo mit einem roten Licht darauf hingewiesen wird, dass in diesem Haus ein junges Paar auf ein Ständchen wartet. Der Wein und die Krapfen werden in einen Korb gepackt und vom Fenster aus auf die Strasse gelassen. Die Sänger hören erst auf zu singen wenn sie genügend Wein und Krapfen erhalten haben.

Besuchen Sie am nächsten Sonntag, dem 5. März 2017 die Stadt Zug und geniessen Sie diesen schweizweit einmaligen Brauch. Eventuell erinnert Sie das eine oder andere Lied an Ihre grosse Liebe. Erna