Der Geschichten Bäcker von Carsten Henn

Sie dachte das Leben sei vorbei, nachdem sie ihren geliebten Beruf nicht mehr ausüben konnte.
Jetzt ist alle Freude, aller Glanz und die Erfüllung ihres Lebens erloschen.

Als Primaballerina steht sie im Rampenlicht.  Tägliches dehnen, stundenlanges üben der Choreographie, wöchentliche Aufführungen. Ballett bestimmt jede Minute ihres Lebens da bleibt kein Platz für andere Interessen oder ein Hobby. Die Konkurrenz ist unerbittlich und die körperlichen Strapazen unendlich.

Sofie lebt für den Tanz, dieser ist ihre Berufung und Leidenschaft.

Und dann, ein Knall, innert einer Sekunde ist alles vorbei!

Kein Achillessehnenriss, keine Marschfraktur oder eine zünftige Verstauchung, alles Tänzerleiden die jede Tänzerin einmal treffen. Nein, Sie hat einfach eine klassische Tänzerfraktur, heilbar in ca. 8 Wochen, doch in ihrem Alter und in ihrer Stellung kann sie unmöglich einfach 8 Wochen ausruhen und nicht tanzen.
Es ist klar, dass alle Profitänzer oder Profisportler jeden Tag damit rechnen müssen sich ernsthaft zu verletzen und dass dadurch ihre Karriere beendet ist. Trotzdem glaubt jeder und jede an ihre Unverletzbarkeit und ihr holdes Glück.

Sofie verliert ihr Gleichgewicht, sie will gar nichts mehr vom Tanz wissen, sie schliesst sich ein, vergräbt sich in Selbstmittleid und ist verzweifelt. Sie gibt unbewusst allen nahestehenden Personen die Schuld an ihrem Unglück. Ihr Mann kann nichts mehr richtig machen, ihre Ehe schlittert unaufhaltsam auf das Ende zu. Ihre Schwester hat gut reden,
mit ihr hat es das Schicksal nicht so schlecht gemeint. Und überhaupt, niemand versteht die unendliche Verzweiflung von Sofie!

Das Arbeitsamt lässt ihr keine Wahl, sie muss nach drei Monaten des Selbstmitleids endlich eine Stelle annehmen, egal was?!

Da wäre eine Stelle als Bäckergehilfin in der Nähe von Sofies Wohnort, per sofort frei.

«Unmöglich! Ich bin «Prima Ballerina» ich esse überhaupt kein Brot, das wäre äusserst schädlich für meine Figur und überhaupt, dieses Angebot ist eine grenzenlose Frechheit!
Dorthin gehe ich nicht! Oder soll ich doch?»

»Der Geschichtenbäcker« – ein Roman der berührt, humorvoll inspiriert und Zuversicht spendet.
Ich finde ihn sehr lesenswert. Geniesst damit die Sonnenstunden. Erna

Henn, Carsten

«Henn, CarstenCarsten Henn, geboren 1973 in Köln, arbeitet als Schriftsteller, Weinjournalist und Restaurantkritiker. Er ist Chefredakteur des Weinmagazins Vinum. In St. Aldegund an der Mosel besitzt er einen Steilstweinberg mit alten Rieslingreben, den er selbst bewirtschaftet. Wenn er einmal nicht seiner Leidenschaft fürs Kochen nachgeht, ist er auf der Suche nach neuen Gaumenfreuden.»

https://www.buchhaus.ch/de/buecher/belletristik/romane/detail/ISBN-9783492071345/Henn-Carsten/Der-Geschichtenb%C3%A4cker

https://www.orellfuessli.ch/shop/home/artikeldetails/A1062348459?ProvID=10917735&gclid=EAIaIQobChMIg9ms7Ya0-AIVhelRCh2Kkw1fEAAYAiAAEgIH7_D_BwE&gclsrc=aw.ds

https://www.amazon.de/s?k=der+geschichtenb%C3%A4cker&adgrpid=128384728244&gclid=EAIaIQobChMIg9ms7Ya0-AIVhelRCh2Kkw1fEAAYAyAAEgLnOPD_BwE&hvadid=543051944092&hvdev=c&hvlocphy=1003235&hvnetw=g&hvqmt=e&hvrand=4885471025809148861&hvtargid=kwd-1440890276621&hydadcr=2872_1769163&tag=hydrach-21&ref=pd_sl_59wxi97gm_e

Rosa und Oma – ein Bilderbuch als Ostergeschenk

https://eldar.ch/der-geschichtenbaecker-978-3-492-07134-5-4YQP6DN

Unterhaltung ohne Grenzen

 

Spielshow mit Jörg Pilawa – «Quiz ohne Grenzen» – Unterhaltung – SRF

https://www.srf.ch/sendungen/unterhaltungssendungen/quiz-ohne-grenzen

https://www.srf.ch/play/tv/unterhaltung/video/quiz-ohne-grenzen?urn=urn:srf:video:bf8e191d-7370-462e-9ba4-7fc347e68128

Quiz ohne Grenzen mit Jörg Pilawa bot Vergnügen, Spass und viel neues Wissen.

Wussten Sie, dass die Schweizer Flugwaffe nur zu Bürozeiten fliegen durfte? Oder wie das Cover von Büchern der Weltliteratur gestaltet ist?

Eventuell denken sie jetzt, das ist doch nicht interessant, ja etwas kurios, aber auf keinen Fall vergnüglich.

So ging es mir auch, als ich am Samstag, 3. April 2021, 20.10 Uhr, SRF 1 nach den Nachrichten den Fernseher ausstellen und mein Buch lesen wollte. Doch dann bin ich beim Quiz ohne Grenzen hängen geblieben. Die Sendung war viel amüsanter und interessanter als ich mir vorstellte.

David Garret und Franck van der Heijden präsentiert eine Raterunde mit den grössten europäischen Nummer-Eins-Hits. Alvaro Soler und Giovanni Zarrella zeigten ihr musikalisches Talent voller Freude und jugendlichem Übermut. Der Starkoch Alexander Kumptner bezauberte das Publikum und die Kandidaten Martina Hingis und Thomas Muster mit bekannten und leckeren Nationalgerichten.

Können Sie Anhand des Covers eines Buches, ohne Angabe des Autors, den Titel erraten?   Jürgen von der Lippe und Sky du Mont können es… zumindest teilweise 😉 und wie sieht es bei ihnen aus?

Viel Vergnügen!

Die Kandidatinnen und Kandidaten

  • Martina Hingis, Schweiz
  • Jürgen von der Lippe, Deutschland
  • Thomas Muster, Österreich
  • Sylvie Meis, Niederlande
  • Dagi Bee, Polen
  • Álvaro Soler, Spanien
  • Giovanni Zarrella, Italien
  • Sky du Mont, Grossbritannien

SwissIQ – Geschichte

 

Die bargeldlose Zukunft

Werden wir in naher Zukunft bargeldlos leben?

In Kanada habe ich erlebt, dass wir kaum mit Bargeld bezahlen konnten. Meist reagierten die Verkäufer in den Läden oder die Servicemitarbeiter in den Restaurants sehr erstaunt, wenn wir das Portemonnaie zückten und mit Kanadischen Dollars in Noten oder Münzen bezahlen wollten.

Eine Ausnahme war der Bauernmarkt. Hier konnte nur mit Bargeld bezahlt werden, es hatte aber genügend Bargeldautomaten rund um den Markt aufgestellt um das «Kartengeld» in bare Münze zu wechseln.

Dies stimmte mich ziemlich nachdenklich. Vermutlich wird sich die bargeldlose Zahlungsmodalität auch vermehrt in der Schweiz durchsetzen! Und in meiner Fantasie spielten sich schon Schrecken Szenarien von der totalen Überwachung meiner Finanztätigkeiten ab. Ok, es ist kaum interessant herauszufinden wie viele Schokoladen ich pro Monat kaufe oder welches meine liebsten Kosmetikartikel sind, aber, ein ungutes Gefühl bleibt. Jedes kleinste Detail wird bei bargeldlosem Zahlen aufgelistet. Zu welcher Zeit, an welchem Ort habe ich was gekauft etc. Irgendwie unheimlich, oder?

Mehr Informationen zu diesem Thema finden Sie auch im Finanzmuseum, Zürich, ein interessanter Ausflug für regnerische Tage.

Ich wünsche Ihnen viele ereignisreiche Tage mit oder ohne Bargeld. Erna

https://www.finanzmuseum.ch/de/home/museum.html

https://www.srf.ch/sendungen/kassensturz-espresso/darf-man-auch-kleine-betraege-mit-der-bankkarte-bezahlen

https://www.datenschutzbeauftragter-info.de/nur-bares-ist-wahres-die-abschaffung-von-bargeld-birgt-risiken/

https://cashlink.de/blog/barzahlung-vs-bargeldlose-zahlung/

https://www.boerse.de/nachrichten/Globale-Studie-zeigt-wirtschaftliche-Vorteile-bargeldloser-Staedte-auf/7816887

 

Oh du feine Cervelat

Des Schweizers vielseitigstes Nationalgericht ist der Cervelat.

Es heisst, das Raclette, Fondue, Rösti, Birchermüesli oder Älplermagronen die Nationalspeisen der Schweizer seien. Doch für mich gehört eindeutig der Cervelat dazu.  Zudem ist es für mich nicht «der Cervelat» sondern «die Cervelat».

Aber fangen wir mit der Geschichte an. In den ersten Rezepten dieser «Alleskönnerwurst» wurden Schweinefleisch und Schweinehirn (cervelle)  für die Füllung verwendet. Heute besteht die Wurstmasse meist aus Rindfleisch und Schweinefleisch zu gleichen Teilen. Sie wird geräuchert und gebrüht und erhält dadurch ihren würzig-rauchigen Geschmack.

Egal ob der Cervelat oder die Cervelat. Die kleine, dicke Wurst kann auf unendlich viele Arten zubereitet werden und entzückt bei jeder Gelegenheit.

Geschält und roh gegessen mit Senf schmeckt sie ausgezeichnet, auch in Scheiben geschnitten und halbiert als Wurstsalat ist sie, manchmal auch mit Käse, als Wurst-Käsesalat ein feines Essen.
Eventuell lieben sie den Cervelat gebraten? Auch hier gibt es viele Möglichkeiten der Zubereitung.

Ganz gebraten, mit Käse gefüllt und mit Speck umwickelt hat sie sich einen Namen gemacht als Arbeiter-Cordonbleu.
In Stücken geschnitten und kurz angebraten eignen sich als «chüschtige» Einlage zu gebratenen Kartoffeln, Teigwaren, Reis oder «Spätzli».  In lange Stücke geschnitten und paniert ersetzen sie mühelos jedes Schnitzel.

Es gäbe noch sehr viele Möglichkeiten wie Cervelats zubereitet werden können. Ich liebe Cervelats am offenen Feuer gebraten und so eingeschnitten, dass sich saftige Beinchen bilden mit einer schmackhaften Bratkruste.

«En Guete» wünscht Erna

 

http://www.delikatessenschweiz.ch/index.php?db=delireport&nr=420

https://www.srf.ch/radio-srf-1/radio-srf-1/alleskoenner-in-der-kueche-17-cervelat-rezepte

https://www.blick.ch/life/essen/genuss/nur-der-cervelat-zaehlt-alles-andere-ist-beilage-die-geschichte-unserer-nationalwurst-id6802232.html

https://www.blick.ch/news/schweiz/unsere-nationalwurst-ist-die-beste-das-steckt-alles-im-cervelat-id4012721.html

https://de.wikipedia.org/wiki/Cervelat