Süsser Rotwein

 

 

Seit Jahren ist ein guter süßer Rotwein stark im Kommen. Viele Jahre waren eine süßliche Rotweinrichtung eher als altmodisch verpönt. Die Zeiten ändern sich und vergangenes wird zum neuen Kultgetränk für die hippe Kochszene.

Süßer Rotwein und Weichkäse sind eine Sinfonie für die Sinne

Exklusiver gereifter Weichkäse mit einem schönen Glas süßlichem Rotwein veredeln den Abend am Kaminfeuer. Eine Entenpaste aus Frankreich harmoniert hervorragend mit der Süße des Weines. Erkannt wurde von den Gourmet- und Hobbyköchen national und international, welche Gaumenfreunde die Komposition mit dem süßlichen Geschmack darstellt.

Gelebte Kreativität mit einer Selektion der besonderen Note

Ob in der Form eines klassischen Dessertweins oder als Eiswein, ein süßer Rotwein wurde für die heutige moderne sowie kreative Küche neu entdeckt. Dabei sind nicht alle Rebsorten für einen süßlichen Rotwein geeignet. Wer sich mit den Weinen beschäftigt, findet schnell den Passenden.

Die Unterschiede sind offensichtlich. Bezogen auf die Säure und die Fruchtigkeit variieren die Sorten und genau dies, macht das Experimentieren am Herd besonders interessant. Es lässt sich ausprobieren und verfeinern. Die moderne Küche kennt keine Tabus, sondern lebt von neuen Kreationen. Die Freunde zu überraschen mit neuen Geschmacksrichtungen bereitet oftmals mehr Freude, als selbst abschließend zu genießen.

Süßer Rotwein verbirgt sich in den beliebten Sorten:

• Silvaner
• Riesling
• Scheurebe
• Chardonnay
• Gewürztraminer
• Huxelrebe

Ein Beispiel, wie süßer Rotwein zu neuer Popularität gelangen konnte. Gewürztraminer, Scheurebe oder Huxelrebe verbrachten viele Jahre eher in einer Außenseiterrolle.

Ein Gedicht an Säure und Süße

Der Riesling als süßer Rotwein ist in Deutschland sehr hoch im Kurs. Mit der scharfen Säure und der Fruchtsüße wird ein Paradebeispiel für eine ausgereifte Komposition der Extraklasse geliefert.

Der späte Zeitpunkt der Reife gibt der Scheurebe als süßlicher Rotwein diese besondere Note. Der Chardonnay ist ideal als süßer Rotwein durch seine Säure und Würze. Ein Gewürztraminer aus dem Badischen überzeugt besteht die Prüfung durch seine sehr würzige Note.

Interessant ist der Muskateller durch seine Harmonie. Der Silvaner ist fruchtig und besitzt als süßer Rotwein eher eine feinere Säure. Für jede Abrundung eines Desserts und zu feinen Speisen findet sich in der Geschmacksvollendung der passende süßliche Rotwein.

 

https://www.essen-und-trinken.de/rezepte/57597-rzpt-rotweinsauce

Global-Kochpinzette GS-28 schützt vor Verbrennungen beim Kochen

Segenswunsch zu Weihnachten

 

Möge dein Glück keine Kanten haben.
Möge kein schlechter Gedanke in dein Herz dringen.
Möge dich Liebe umgeben, die keine Grenzen hat.
Irischer Segenswunsch

 

In diesem Jahr keine guten Ratschläge für ein gesundes Leben durch Singen, wie im letzten Jahr

Weihnachtswunsch: Sing mal wieder!

auch keine süssen Weihnachten mit Merengues wie im Jahr zuvor!

Süsse Weihnachten mit Meringues

Ein Bild der schönen Natur und ein seit Generationen überlieferter Segenswunsch
für alle Menschen auf der Welt.

Frohe Weihnachten und ein glückliches 2020

Erna

Herbsttag, Rainer Maria Rilke

herbstalleeHerr: es ist Zeit. Der Sommer war sehr groß.
Leg deinen Schatten auf die Sonnenuhren,
und auf den Fluren laß die Winde los.

Befiehl den letzten Früchten voll zu sein;
gieb ihnen noch zwei südlichere Tage,
dränge sie zur Vollendung hin und jage
die letzte Süße in den schweren Wein.

Wer jetzt kein Haus hat, baut sich keines mehr.
Wer jetzt allein ist, wird es lange bleiben,
wird wachen, lesen, lange Briefe schreiben
und wird in den Alleen hin und her
unruhig wandern, wenn die Blätter treiben.

Dieses Gedicht von Rilke aus dem Jahr 1902 schwirrt immer wieder durch meinen Kopf, wenn ich wie in dieser Zeit aus dem Fenster schaue. Auch wenn der Winter schon halbwegs aktiv ist, so ordne ich diese Zeitspanne noch immer dem Herbst zu.
Der Wind der durch die farbigen Blätter säuselt, die Sonne die noch immer Kraft zeigt und Nebelschwaden die eine Art Märchenstimmung herbeizaubern – sie sind Fingerzeige auf eine Endlichkeit. Zugleich aber lassen sie uns erahnen und hoffen, dass ein neues Entstehen nur eine Frage der Zeit ist.

Pionierhaft bei diesem Gedicht sind die drei Strophen mit wachsender Versanzahl.
Toni Saxer