Unterhaltung ohne Grenzen

 

Spielshow mit Jörg Pilawa – «Quiz ohne Grenzen» – Unterhaltung – SRF

https://www.srf.ch/sendungen/unterhaltungssendungen/quiz-ohne-grenzen

https://www.srf.ch/play/tv/unterhaltung/video/quiz-ohne-grenzen?urn=urn:srf:video:bf8e191d-7370-462e-9ba4-7fc347e68128

Quiz ohne Grenzen mit Jörg Pilawa bot Vergnügen, Spass und viel neues Wissen.

Wussten Sie, dass die Schweizer Flugwaffe nur zu Bürozeiten fliegen durfte? Oder wie das Cover von Büchern der Weltliteratur gestaltet ist?

Eventuell denken sie jetzt, das ist doch nicht interessant, ja etwas kurios, aber auf keinen Fall vergnüglich.

So ging es mir auch, als ich am Samstag, 3. April 2021, 20.10 Uhr, SRF 1 nach den Nachrichten den Fernseher ausstellen und mein Buch lesen wollte. Doch dann bin ich beim Quiz ohne Grenzen hängen geblieben. Die Sendung war viel amüsanter und interessanter als ich mir vorstellte.

David Garret und Franck van der Heijden präsentiert eine Raterunde mit den grössten europäischen Nummer-Eins-Hits. Alvaro Soler und Giovanni Zarrella zeigten ihr musikalisches Talent voller Freude und jugendlichem Übermut. Der Starkoch Alexander Kumptner bezauberte das Publikum und die Kandidaten Martina Hingis und Thomas Muster mit bekannten und leckeren Nationalgerichten.

Können Sie Anhand des Covers eines Buches, ohne Angabe des Autors, den Titel erraten?   Jürgen von der Lippe und Sky du Mont können es… zumindest teilweise 😉 und wie sieht es bei ihnen aus?

Viel Vergnügen!

Die Kandidatinnen und Kandidaten

  • Martina Hingis, Schweiz
  • Jürgen von der Lippe, Deutschland
  • Thomas Muster, Österreich
  • Sylvie Meis, Niederlande
  • Dagi Bee, Polen
  • Álvaro Soler, Spanien
  • Giovanni Zarrella, Italien
  • Sky du Mont, Grossbritannien

SwissIQ – Geschichte

 

Meine geniale Freundin

Ich bin krank, das «Ferrante-Fieber» hat mich erwischt! Keine Ahnung wie ich wieder gesunden könnte?

Meine geniale Freundin ist ein wunderbarer Roman, der erste Band einer Tetralogie, also das erste Buch von insgesamt vier zusammenhängenden Erzählungen. Ein literarischer Welterfolg welcher in mir sofort das universal grassierende «Ferrante-Fieber» ausgelöst hat. Warum?

Die Geschichte der beiden Freundinnen belichtet längst vergessene Kindheitserinnerungen, tippt auf kleine Begebenheiten die mir bekannt und doch unglaublich unbekannt vorkommen. Die Ambivalenz der Freundschaft zwischen den beiden Kindern, ein Taumeln zwischen Liebe und Hass, zwischen Aufgabe und Kampf.

Besonders die Stelle im Treppenhaus sehe ich als Sinnbilde des Weges der beiden Mädchen. Der Weg geht nach oben, er ist aber dunkel und furchterregend. Durchschnitten von Lichtstrahlen die den tanzenden Staub nur noch deutlicher zeigen.

Der Plot ist für mich voraussehbar und deshalb so schwer zu ertragen. Ich wünschte mir ein «Happy End» und doch ist mir klar, so ist das reale Leben.

Ob Junge oder Mädchen, die Bildung der Kinder wird von ihrem Umfeld nicht gefördert. Die Familien sind auf die Arbeitskraft ihrer Kinder angewiesen. Da bleibt keine Zeit für Träumereien wie eine weiterführende Schulbildung. Wichtig ist, den Kindern möglichst rasch ein geregeltes Einkommen zu ermöglichen.

So weit entfernt ist die Aussage dieses Romans nicht.  Auch in der heutigen Zeit finden sich auf vielen Gebieten faszinierende Parallelen.

Eventuell denken sie jetzt die Geschichte sei düster und traurig, die beschriebene Lebenssituation ausweglos und trist. Nein, es schwingt ein melancholischer und doch erquickender Humor mit im Auf und Ab der Lebensgeschichten der Bewohner des Quartiers und oft ist das Voraussehbare oder das Unvoraussehbare so lustig und typisch Mensch, dass ich laut auflachen musste.

Wer ist die Autorin, Elena Ferrante? Es gibt keine Elena Ferrante, der Name ist ein Pseudonym für eine italienische Schriftstellerin, welche, nach eigenen Angaben in 1943 im Neapel geboren wurde. Seit 1990 kann sie ihre Anonymität wahren, obwohl es schon viele Versuche gab ihre wahre Identität aufzudecken.

Ich kann nicht anders, das «Ferrante-Fieber» bringt mich dazu so rasch wie möglich die Fortsetzung der Geschichte zu lesen.

Geht es so weiter wie ich vermute oder geschieht doch noch ein Wunder? Ich will es wissen. 😉

https://www.weltbild.ch/suche/Meine%20geniale%20Freundin

https://www.srf.ch/play/tv/sendung/meine-geniale-freundin?id=4618af30-6675-49b5-9136-69b2e6eb7616

https://www.faz.net/aktuell/feuilleton/medien/serien/elena-ferrantes-meine-geniale-freundin-als-serie-16166105.html

https://www.buchhaus.ch/buecher/taschenbuch/romane/detail/ISBN-9783518469309/Ferrante-Elena/Meine-geniale-Freundin?gclid=EAIaIQobChMIu6KA2viE5QIVT_lRCh2QegIxEAAYAiAAEgKgVfD_BwE

Mattawald

Der Schnee ist wieder da! Machen wir das Beste daraus und lesen, warm verpackt, einen Krimi.

Schon seit über 100 Jahren ist der «Schweizer Kriminalroman» eine interessante und wichtigste Ausdrucksform der deutschsprachigen Krimi-Literatur. Heute ist die Auswahl an spannenden, humorvollen und vielseitigen Kriminalgeschichten aus der Schweiz grösser denn je. Die Schweizer Krimi-Autoren verstehen ihr Handwerk, sie tauchen den Leser in die spezielle Atmosphäre der Region ein und bieten eine Guckloch in das heimliche Leben der kleinen Leute.

Mattawald, der Kriminalroman von Silvia Götschi ist ein gutes Beispiel dafür.

Die Davoser pflegen nicht gerne Kontakt mit der Familie Vetsch. Die Mutter ist eine Trinkerin, der Vater lebt irgendwo, die ältere Tochter geniesst ein ausschweifendes Leben. Die einzig löbliche Ausnahme in dieser Familie der schwarzen Schafe ist die achtzehnjährige Laraina Vetsch, eine blitzgescheite und fleissige Gymnasiastin mit den besten Zukunftschancen.

Und dann dieser Schock, Laraina wird tot im Mattawald aufgefunden. Die Polizei geht schnell von einer Selbsttötung aus und will nicht unnötig ermitteln, doch Larainas Schwester glaubt nicht an Selbstmord und sucht Hilfe bei ihrer Schulkollegin und Juristin Allegra Cadisch. Allegra ist nicht besonders daran interessiert sich zu engagieren. Sie hat genug eigene Sorgen und ist dabei ihr persönliches Familiendrama aufzuarbeiten. Schneller als geahnt wird aber alles noch schlimmer………

Silvia Götschi, 1958 in Stans in der Zentralschweiz geboren, wuchs in Hergiswil und Kriens auf. Nach dem Besuch der Handelsschule in Luzern arbeitete sie fast zwanzig Jahre in der Hotellerie und Gastronomie, bevor sie sich 1998 ganz dem Schreiben widmete. Sie ist eine leidenschaftliche Kriminalschriftstellerin mit Hang zu den dunklen Abgründen der Seele
und hat sich vor allem in der Zentralschweiz einen Namen gemacht. Seit 1998 ist sie freischaffende Autorin und Mitarbeiterin in einer Werbeagentur. Sie hat fünf Kinder und lebt mit ihrem Mann in der Nähe von Luzern

https://www.weltbild.ch/suche/schweizer%20krimis

https://www.exlibris.ch/de/buecher-buch/deutschsprachige-buecher/silvia-goetschi/mattawald/id/9783954514823

https://www.amazon.de/s?k=mattawald&hvadid=80745417020146&hvbmt=be&hvdev=c&hvqmt=e&tag=hyddemsn-21&ref=pd_sl_8oh5r0zspp_e