Der Umweltsünder im Kleiderschrank!

 

Nicht die Flugreisen sind das grösste Umweltproblem. Es sind unsere Kleidungstücke!

Bei vielen Umfragen hat sich gezeigt, wir wissen nicht genau wodurch die Umwelt am Stärksten geschädigt wird. Die Meisten von uns vermuten, dass es die Flugreisen sind oder die benzin- und dieselbetriebenen Fahrzeuge.

Achtung, die wahren Umweltschandtäter verstecken sich ganz unbemerkt in unserem Kleiderschrank.

So sieht die durchschnittliche CO2-Produktion pro Person aktuell aus:

  • Kleidung 19 Prozent
  • Verkehr 18 Prozent
  • Ernährung 15 Prozent
  • Heizung 14 Prozent
  • Technische Geräte 12 Prozent
  • Freizeitaktivitäten 8 Prozent
  • Strom 7 Prozent
  • Flüge 5 Prozent

Mit der eigenen Kleidung verursacht jeder von uns jährlich 19 Prozent seines CO2-Fussabdrucks. Kleider sind aktuell die grössten Klimaschädlinge.

Durch die Herstellung unserer jetzigen Kleidung entstehen 8 % der globalen CO2-Emission. Das heisst, die ganze Weltbevölkerung könnte jedes Jahr von Frankfurt nach New-York und wieder zurück nach Frankfurt fliegen. Also 7 775 950 000 Menschen fliegen zwei Mal die genannte Strecke. Das sind gerundet, ca. 15 551 900 000 Flüge.

15 Milliarden Flüge nach New York verursachen weniger CO2-Emissionen als die jährliche Produktion unserer Kleider. Wir reden dabei nur von den CO2 Emissionen, die unglaubliche Vernichtung von Trinkwasser und die Vergiftung der Umwelt und Menschen durch Färben und chemische Behandlungen etc. sind noch nicht eingerechnet. Zur Produktion eines einzigen T-Shirts, welches wir dann für wenige Franken «billig» kaufen können, werden 3`000 Liter Trinkwasser vernichtet. Die Krankheiten und Todesfälle von Menschen die durch die giftigen Chemikalien und Abwässer entstehen sind grösser als bei der jetzigen Corona-Virus-Pandemie.

 

Kann ich etwas für eine bessere Umwelt tun? Ja!

  1. Weniger Kleidung kaufen.
  2. Den Kleiderschrank durchforsten und wenig getragene Kleidung wieder einmal tragen.
  3. Second Hand einkaufen oder Kleider tauschen.
  4. Wenn schon neue Kleidung kaufen, dann auch nachhaltig produzierte Kleidung achten.

 

Eventuell haben Sie noch einen guten Tipp um die Kleiderflut in unseren Schränken einzudämmen?

Sie haben weitere detaillierte Angaben und Informationen zur Nachhaltigkeit von Produktion, Transport, Gebrauch etc. von Kleidung?

Schreiben Sie uns einen Kommentar oder ein Mail info@adinora.com wir freuen uns über jede gute Idee die unsere Umwelt verbessert und damit unser Leben lebenswerter macht! Danke! Erna

https://www.hr-fernsehen.de/sendungen-a-z/mex/themen/billig-kleidung–was-mode-zum-klimafaktor-nummer-1-macht-,mex-bilig-kleidung-oeko-bilanz-klima-100.html

https://www.hessenschau.de/panorama/warum-ist-mode-klimaschaedlich,video-96200~_story-mex-bilig-kleidung-oeko-bilanz-klima-100.html

https://countrymeters.info/de/World

Der Bergwald ruft

Bergdörfer ohne Schutzwald sind schutzlos. Ebenso sind alle grossen Nord-Süd Transitachsen auf den Schutz der Bergwälder angewiesen. Das Ökosystem Bergwald reagiert empfindlich auf Störungen, da nur wenige Baumarten auf dieser Höhe gedeihen können. Jährlich helfen rund 2400 Freiwillige des Bergwaldprojektes mit, den Bergwald zu stärken.

Eine Reise im Zug oder dem Auto von Zürich oder Chur nach Bellinzona wäre ohne Schutzwald unvorstellbar. Im Winter würden Lawinen die Strassen und Schienen verschütten, im Sommer nach grossen Regenfällen kämen Schlamm- und Erdlawinen die Berge hinunter. Auch an ein Leben in den Bergdörfern oder an Winterferien in den Bergen wäre nicht zu denken. Im Kanton Graubünden z.B. ist jedes zweite Haus durch Schutzwald geschützt.

So wie wir heute leben, kann man den Schutzwald nicht sich selber überlassen. Hohe Wildbestände gefährden die natürliche Verjüngung, die Klimaerwärmung macht v.a. der Fichte das Leben schwer. Nur Diversität in der Artenzusammensetzung kann ein gewisses Mass an Sicherheit in einer unsicheren Zukunft bieten.

Deshalb setzt sich das Bergwaldprojekt mit seinen jährlich rund 2400 Freiwilligen für die Verjüngung des Waldes, den Schutz junger Bäume gegen Wildverbiss, eine gesunde Artenzusammensetzung des Waldes und die Vielfalt auf Alpweiden ein. Auch im 2020 wird wieder fleissig gearbeitet. In über 100 Projektwochen an 36 Orten der Schweiz können wiederum erwachsene Freiwillige, Schulklassen und Firmeneinsätze mithelfen, das Berggebiet bewohnbar und unsere Verkehrswege befahrbar zu halten. Jung und Alt, Bürolisten und Handwerker, Mann und Frau arbeiten zusammen bei Sonne und Regen am gemeinsamen Ziel. Gewohnt wird in einfachen Unterkünften, die Verköstigung ist lokal und biologisch.

Helfen Sie mit den Bergwald zu schützen und verbringen sie die nächsten Ferien als Bergwaldretterin oder Bergwaldrette. Sie können sich direkt über www.bergwaldprojekt.ch für eine Projektwoche anmelden.

Einzelpersonen

Repair Café in Arbon, Zug und…

Die Mentalität „reparieren statt wegwerfen“ wird immer populärer. Sind Sie auch dabei?

Besitzen sie ein Handy das nicht mehr richtig funktioniert, oder eine Nähmaschine die nur näht, wenn sie will, einen Staubsauger bei dem eine Schraube locker ist. Eine Büromaschine die den Geist aufgegeben hat, oder einen geliebten Teddy dem es an Inhalt fehlt?

Schenken sie diesen Dingen ein zweites Leben indem sie mit ihnen ein Repair Café besuchen. Dort helfen ihnen freiwillige Experten kostenlos bei der Reparatur und sie schonen ihr Budget, leisten einen positiven Beitrag für die C02-Bilanz und können weiterhin mit ihren geliebten Teddy kuscheln. 😉

Hier einige der nächsten Daten:

Am Freitag, 31.1.2020 von 14:00 – 18:00 findet der repair Café Arbon, zu ersten Mal im Schloss Arbon im 3.OG statt.
Weitere Infos: https://www.blueit.ch/repaircafe-arbon
Es gibt auch Kaffee und Kuchen zu Normalpreisen.
Das repair-Team freut sich auf Ihren Besuch!
Daniel Stillhard, www.blueIT.ch

 

Repair Café Kanton Zug: Wir reparieren in Unterägeri, Februar 2020 10:00 – 15:00

Wilbrunnenstrasse 24, Schulhaus Schönenbüel, 6314 Unterägeri

 

https://repair-cafe.ch/de

https://repair-cafe.ch/de/cafes/repair-cafe-zug

https://www.nachhaltigleben.ch/freizeit/repair-cafes-hier-koennen-sie-reparieren-statt-wegwerfen-3248

 

Was ist Nachhaltigkeit?

Wo finden sie nachhaltige Mode, die ihr Leben schöner, bunter und glücklicher macht?

Dem Schlagwort «Nachhaltigkeit» begegnen wir heute in jedem Medium. Die Nachrichten informieren über die nachhaltige Politik in Schweden oder die Zeitung berichtet über die letzten Freitag-Demonstrationen der Jugend mit dem klaren Ziel von ökologischer Nachhaltigkeit.

Das Wort wird als „Waffe“ eingesetzt um den weiteren Raubbau an natürlichen Ressourcen Einhalt zu gebieten. Stoppt die Ausbeutung fossiler Energieträger! Stoppt das Wirtschaftswachstum!

Nachhaltigkeit im eigentlichen Wortsinn bedeutet für mich, die vorhandenen Ressourcen der Erde so zu nutzen, dass die natürliche Regeneration genügend Zeit hat diese wieder aufzubauen, so dass die Bedürfnisbefriedigung der Menschheit den natürlichen System nützt oder sie sogar fördert.

Doch was können wir Einzelpersonen tun um die Ressourcen nachhaltig zu nutzen? Nachhaltigkeit beginnt beim bewussten privaten Konsum. Zum Beispiel beim Kauf von Kleidern!

Schuhe, Jeans, Mäntel etc. werden in Billiglohnländern hergestellt, tausende von Kilometern transportiert und dann als Massenware für viel oder wenig Geld verkauft. Nach kurzer Tragezeit landet das Kleidungsstück im Abfall oder im Altkleidersack.

Ein System das weder ökologisch noch sozial nachhaltig ist.

Da macht es doch viel mehr Sinn ein Kleidungsstück bewusst auszuwählen. In einer Qualität die über Jahrzehnte bestehen bleibt und das den Menschen die es herstellen die Möglichkeit bietet nachhaltig zu leben.

Wenn dieses Kleidungsstück dann auch noch schön, elegant, weich und in jeder Situation tragbar ist, dann lohnt es sich in solche Kleidung zu investieren.

Gehen Sie nach Immensee zu Couture Corinne und ihr nachhaltiges Leben wird bunt und schön. Viel Vergnügen wünscht Erna

Die nächste Gelegenheit bietet sich an den Tagen der offenen Tür am 5. und 6. November 2019 von 16.00 bis 21.00 Uhr

https://www.couturecorinne.ch/

Corinne Keiser
Staldenstrasse 25
6405 Immensee

Tel. 041 850 48 00

ck@couturecorinne.ch

https://www.couturecorinne.ch/contact/

 

Cashmere-Mützen von Corinne

Handgefertigte Schuhe aus der Schweiz

Handgemachte Schuhe von Ena Ringli, eine Wohltat für die Füsse.

Schuhe die wie angegossen sitzen, individuell auf ihre Füsse zugeschnitten, sind eine Wohltat für Körper und Geist. Wenn die Schuhe zudem aus natürlichem, zertifiziertem Leder, in der Schweiz, von Hand hergestellt werden, ist auch die Umwelt glücklich.

Für Sie & Ihn, massgefertigte Schuhen direkt in der Schuhmanufaktur einkaufen?

Ena Ringli nimmt sich gerne Zeit für Sie.

So funktioniert’s

  1. Sie vereinbaren einen Termin für eine persönliche Beratung und zur Bestimmung der Passform.
  2. Sie wählen die individuellen Stiloptionen wie Farbe und Sohle.
  3. Wir stellen Ihren handgefertigten Schuh in unserer Manufaktur für Sie her. Dies dauert rund 5 Wochen.
  4. Sie holen Ihr individuelles Einzelstück in Oberhard (TG) ab oder wir senden Ihnen den Schuh per Post zu.

info@yepstore.ch

+41 79 886 61 22

https://www.yepstore.ch/

Wenn sie sich zuerst von der aussergewöhnlichen Qualität und Schönheit der yép-Schuhe überzeugen möchten, bieten sich in der nächsten Zeit einige Gelegenheiten.

Aarau in&out Messe

Aeschbachhalle Aarau

Die Plattform für Schweizer Design yép ist mit dabei!

Freitag     25. Oktober 10.00 – 21.00
Samstag  26. Oktober 10.00 – 20.00
Sonntag   27. Oktober 10.00 – 18.00

 

Besuchen Sie Ena Ringli an der Messe Desingut in Winterthur, die Messe für nachhaltiges Design

Unter den Bezeichnungen:

Recycling, Upcycling, Natürliche, zertifizierte Rohstoffe, handgemacht im eigenen Atelier, handgemacht extern, Swiss Made,

finden Sie die schönen Schuhe von yép.

 

yép stellt im Casiontheater Winterhur im 2.Stock aus.

Donnerstag   31. Oktober    17.00 – 21.00
Freitag            1. November 10.00 – 20.00
Samstag         2. November 10.00 – 20.00
Sonntag          3. November 10.00 – 17.00

BERN—- Meet & Greet #9—-bei rytz

yép zu Besuch unter den Arkaden…

Samstag 9.  November 11.00 – 16.00
Sonntag 10. November 11.00 – 16.00

rytz | Textile Kompositionen, Brunngasse 54, 3011 Bern

ST.GALLEN  Haus 47

7 Designer und Kunstschaffende treffen sich im Haus 47.
Keramik/ Mode/ Textildruck/ Flechtwerk/ Filz/ Schmuck

Freitag    22.November 14.00 – 20.00
Samstag 23.November 11.00 – 18.00
Sonntag  24.November 11.00 – 17.00

Haus 47, Feldlistrasse 17, 9000 St.Gallen