Thunerseespiele 2022: IO SENZA TE mit den Hits von Peter, Sue und Marc

Nach zwei Jahren Covid-Pause planen die Thunerseespiele die Musicalsaison 2022. Vom 13. Juli bis 27. August 2022 präsentieren sie das Erfolgsmusical IO SENZA TE. Das beliebte Mundartstück kehrt in einer neuen Fassung auf die Bühne zurück. Die Produktion mit den Liedern von Peter, Sue und Marc begeisterte 2015 und 2016 in Zürich bereits über 120‘000 Besucherinnen und Besucher. 2022 inszeniert Regisseur Stefan Huber nach Gotthelf zum zweiten Mal in Thun.

Die Thunersee-Festspiele sind einzigartig. Ein Erlebnis das Sie wieder in gute Stimmung bringt und Freude in ihr Leben.

Das Herzstück von IO SENZA TE sind die allseits beliebten Songs von Peter, Sue und Marc aus den 1970er-Jahren, welche Peter Reber gemeinsam mit Rolf Zuckowski komponierte. Dreizehn Jahre musikalische Gemeinschaft brachten unzählige Hits wie Djambo Djambo und Birds of Paradise hervor, welche 2015 ihren Weg ins Musical IO SENZA TE fanden.

  1. Hochzeitstag. Es kriselt heftig in der Ehe von Jean-Rémy, dem Besitzer der „Bahamas-Bar“. Sein Barmann Gio möchte helfen: Könnte Jean-Rémy die Ehe vielleicht retten, wenn er seine Lilly mit einer Live-Performance ihres Lieblingssongs überraschen würde? Gio, selbst Musiker, Sängerin Ky und WG-Kumpel Dieter beschliessen, das Lied zu performen – mit ungeahnten Folgen. Für Jean-Rémy, weil das Lied in seiner Frau den alten Traum vom gemeinsamen Auswandern weckt, was ihre Beziehung auf eine harte Probe stellt. Für Gio, Ky und Dieter, weil ein Musikproduzent auf sie aufmerksam wird. So stehen die drei Hobby-Musiker plötzlich vor einer möglichen gemeinsamen Zukunft und schwierigen Fragen: Soll die Musik zum Beruf werden? Lassen sich Kommerz und Selbstverwirklichung unter einen Hut bringen?

In den Hauptrollen setzt das Kreativ-Team auf ein bewährtes Trio: Anja Haeseli als Ky, Ritschi in der Rolle des Gio und Jörg Neubauer als Dieter.

Das Schweizer Erfolgsmusical der Autoren Domenico Blass und Stefan Huber ist die vierte Mundart-Produktion in der Geschichte der Thunerseespiele. Wie bereits für die Originalfassung von IO SENZA TE zeichnet der Schweizer Regisseur Stefan Huber für die Thuner Neuinszenierung verantwortlich. „Es freut uns sehr, dass wir sowohl das Kreativ-Team als auch die Haupt- und Nebendarsteller für die Produktion gewinnen konnten. Es ist nicht selbstverständlich, dass alle Involvierten zwei Jahre später wieder verfügbar sind“, sagt Markus Dinhobl, ausführender Produzent.

Weitere Infos unter: www.thunerseespiele.ch

 

Musik ist Seelennahrung

 

 

New York liegt jetzt am Thunersee

Lady Liberty ist im Sommer 2019 am Thunersee Zuhause als Kulisse für Werner Bauers Inszenierung des Musicals “ Ich war noch niemals in New York“. Das frische Regiekonzept orientiert sich optisch an der Comic-Welt von Maverick, Dick Tracy und Co.

Der ausführende Produzent der Thunerseespiele, Markus Dinhobl freut sich darauf, sie vom 10. Juli bis 24. August in New York begrüssen zu dürfen. Am Fusse von Eiger, Mönch und Jungfrau wurde in monatelanger Arbeit ein neues Konzept für das Hitmusical mit den Songs von Udo Jürgens geschaffen. Sie können sich freuen, auf ein einmaliges Bühnenbild, eine einzigartige Ausstattung, grossartige Orchestrierung und natürlich auf die herrlichen Lieder unserer Jugend.

New York inszeniert mit einem frischen Regiekonzept welches sich optisch an der Comic-Welt von Maverick, Dick Tracey und Co. orientiert.Mit diesem Konzept will der Regiseur die Charaktere des Stücks zu Identifikationsfiguren für das Publikum machen und die Geschichte der heutigen Zeit anpassen. Heute gilt Amerika nicht mehr als das Land der unbegrenzten Möglichkeiten, wie dies einst der Fall war. Die Freiheitsstatue als Symbol für Freiheit, Chancengleichheit und Selbstverwirklichung ist nicht mehr zeitgemäss. Deshalb ist die Geschichte wie folgt angepasst:

„Um ihrer trostlosen Wirklichkeit im Seniorenheim zu entkommen, flüchtet Maria in ihre Gedanken und Sehnsüchte. Sie erträumt sich, wie sie zusammen mit Otto aus dem Altersheim flieht, um auf einem Kreuzfahrtschiff nach Amerika zu reisen und schliesslich unter der Freiheitsstatue zu heiraten. Doch all das findet lediglich in ihrem Kopf statt…“ Der Regisseur erklärt: „Unsere Welt ist kompliziert geworden. Und unsere Sehnsucht nach einfachen Lösungen und Scheinwelten wächst. Und so erträumt sich Maria eben eine Welt, in der sie sich selbstbestimmt verwirklichen kann. Und in der sie alles tun kann, was in Wirklichkeit nicht möglich ist. Eine Welt, in der das Gute siegt und das Böse keine Chance hat.“

Doch wie setzt man das optisch um? Für den Regisseur war schnell klar: eine einfache Welt muss her, wo man schnell zwischen schwarz und weiss unterscheiden kann. „Wir müssen auf den ersten Blick erkennen, ob wir uns in der Wirklichkeit befinden oder in Marias Vorstellung. Dafür wenden wir einen kleinen Trick an“, so der Regisseur. 

Marias Comic-Welt

Die Kostümbildnerin Mareike Delaquis Porschka erklärt wie es die Crew schaffte, die Traumwelt von der Realität zu unterscheiden : „Wir verfolgen die Idee einer stilisierten Comic-Welt. Sie ist inspiriert von den berühmten Marvel-Figuren und zeigt sich sowohl in meinem Kostümentwurf als auch im Maskenbild von Ronald Fahm. Ihre Kennzeichen sind scharfgezeichnete Silhouetten und ein graphisches Farb- und Formenkonzept. Trotzdem sollen die Figuren lebendig und nahbar bleiben und durchs Stück hindurch wiedererkennbar sein. Selbstverständlich erwarten uns für die grossen Shownummern auch extravagante Kostüme und schrille Bilder“. Für das Thuner Kostümatelier bedeutet das Konzept viel Arbeit: „Ab April werden hier in Thun rund 280 Kostüme geschneidert“, so die Kostümbildnerin. Unterstützung erhält ihr Team von der Berufsschule IDM Thun. Dort werden nach den Vorgaben der Kostümbildnerin die aufwendigen Kostüme zweier grosser Szenen hergestellt.

Freiheitsstatue am Thunersee

Optisch geleitet werden die Besucherinnen und Besucher am Thunersee von Marlen von Heydenabers Bühnenbild. Der riesige Kopf der New Yorker Freiheitsstatue ragt im Sommer 2019 über den Thunersee. Die Bühnenbildnerin erklärt: „Unsere Lady Liberty am Thunersee ist nicht mehr perfekt – sie fällt im wahrsten Sinne des Wortes auseinander. Nur in Marias Traumwelt ist sie intakt. Natürlich haben wir auch die Schiffsform eingebaut. Die Bühne wird in Form eines Schiffsbugs gebaut, die Zuschauerinnen und Zuschauer sitzen ebenfalls auf dem Schiff und sind Teil unserer spannenden Kreuzfahrt“, so von Heydenaber. Sie freut sich auf ihr zweites Bühnenbild für die Thunerseespiele: „Die Arbeit für die Thuner Musicalmacher ist sehr spannend und vielseitig. Die Bühne muss für dieses energiegeladene Stück sowohl funktional als auch vielseitig sein. Ich freue mich sehr, für die Umsetzung auf bewährte Kräfte zählen zu können“. So übernimmt die Firma Nüssli den Grossteil des Bühnenbilds in ihren Werkstätten in Hüttwilen. Die zahlreichen dekorativen Teile gestalten die zwei Berner Firmen Bäumlin und Atelier Lorraine zusammen, während Valerie Bartholdy für die Malerarbeiten verantwortlich zeichnet.

Tickets: www.ticketcorner.ch

www.thunerseespiele.ch

Bewährte und neue Partnerschaften

Die Thunerseespiele freuen sich, bereits im 17. Jahr die Partnerschaft mit dem Presenting Sponsor Coop weiterzuführen. Hauptsponsor ist die UBS, die GVB Gebäudeversicherung Bern engagiert sich als Klimapartnerin. Zudem unterstützt uns neu als Hauptsponsor die Brauerei Falken AG mit der Marke Hülse – Bier mit Stil. Als Medienhauptpartner sind Espace Media (Thuner Tagblatt/Berner Zeitung) und Radio Bern1 mit an Bord. Als weitere Hauptpartner agieren BLS, dine&shine Event Catering, Hauenstein Hotels + Restaurants, die Stadt Thun und Hapag-Lloyd Cruises.

 

Glücklich sein und Heiraten mit 55 plus

Stets zu Diensten im Schloss Oberhofen

schloss-oberhofen-appartementDas Leben der Dienstboten spielte sich in schmalen Gängen und Räumen hinter den grossen Salons ab. Dienstboten hatten rund um die Uhr zu Diensten ihrer Arbeitgeber zu stehen. Freie Zeit gab es höchstens am Sonntag um für ein bis zwei Stunden die Messe zu besuchen.

Im 19. Jahrhundert und zu Beginn des 20. Jahrhunderts waren viele Menschen als Dienstboten beschäftigt.

«In Westeuropa waren Dienstboten typischerweise weiblich. Einer Umfrage zufolge waren im Jahr 1882 in Berlin 96,8 % der Dienstboten weiblichen Geschlechts. Die Beschäftigung männlicher Dienstboten war auf großbürgerliche und adelige Haushalte beschränkt, da diese einen höheren Lohn erhielten. Dienstmädchen gehörten zum typischen Dienstpersonal in gut situierten bürgerlichen und kleinbürgerlichen Haushalten.»

Diese, ständig im Haushalt wohnenden Arbeitskräfte hatten, anders als Fabrikarbeiter, keine geregelten Arbeitszeiten. Sie mussten ihren Dienstherren rund um die Uhr zur Verfügung stehen. Das Dienstmädchen stand als Erste auf, befeuerte die Öfen, machte Wasser zum Waschen und fürs Frühstück warm, servierte die Mahlzeiten, räumte wieder ab, spülte und putzte.

Die Ausstellung «Stets zu Diensten», im Schloss Oberhofen bietet einen Einblick in die damalige Arbeitswelt der Dienerschaft. Die Dienstbotengänge und Schlafkammern des Personals sind öffentlich zugänglich. Öffentliche Führungen bieten die Gelegenheit das damalige Leben besser zu verstehen und im Verkleidungsatelier kann sich Mann und Frau in einen Ritter oder eine Gräfin verwandeln.

Öffnungszeiten: https://www.thunerseeschloesser.ch/de/schloss-oberhofen/

Anreise Schloss Oberhofen: https://www.thunerseeschloesser.ch/de/schloss-oberhofen/

https://www.thunerseeschloesser.ch/de/schloss-oberhofen/

http://www.planet-wissen.de/geschichte/adel/geschichte_des_hauspersonals/index.html

https://de.wikipedia.org/wiki/Dienstbote

Bild: https://www.thunerseeschloesser.ch/de/schloss-oberhofen/museum-sonderausstellung/