Oh weh, schon wieder Weihnachtskarten!

Unter uns, ganz im Geheimen gesagt, ich bin eigentlich ein «Weihnachtskartenmuffel» die «Grinchin» der Weihnachtsgrüsse.

Weihnachtskarten schreiben lässt meine Haut grün werden und meine Laune in den Keller spazieren. 😉

Gut, ich habe ein bisschen übertrieben, meine Haut ist immer noch hautfarben und ich weis wohl, dass es eine ehrenwerte Tradition ist, seinen Mitmenschen über die Weihnachtsfeiertage ein frohes Fest zu wünschen. Nur scheint es mir, dass es selbstverständlich ist, allen Menschen ein frohes Fest zu gönnen. Dies muss ich kaum noch verstärken indem ich eine kitschige Glitzerkarte mit Tannenbäumchen oder spielenden Kindern im Schnee versende.

Ja, es ist mir ebenso bewusst, dass es immer noch Zeitgenossen gibt, die sich ehrlich über eine schöne Weihnachtskarte freuen.

Nun mutmasse ich mal, dass die meisten Adressaten von Weihnachtsgrüssen sich nebst der Freude auch der Sorge hingeben, welche Karte soll ich bloss retour senden? Wie kann ich die richtigen Worte finden und wie lange sollte meine Wunschbotschaft sein?

Da kommen die modernen Medien gerade recht. Sie bieten die Möglichkeit einen kleinen Film mit glitzernden Weihnachtssternen zu kopieren und per WhatsApp an mehrere Adressaten zugleich zu senden. Voilà, Weihnachtsgrüsse im Grossversand. Wunderbar, die Tradition ist bewahrt und die neuen Kommunikationsmöglichkeiten sind auch ausgeschöpft.

Die ideale Lösung? Was denken Sie von Weihnachtsgrüssen? Erhalten Sie diese gerne und versenden Sie diese gerne?

Frohe Weihnachtstage wünscht Erna 

https://www.stern.de/panorama/weihnachtsgruesse-schicken-die-deutschen-am-liebsten-elektronisch-7247532.html

 „Frohe Weihnachten wünschen – mehr als eine Verpflichtung Die Tradition, den Mitmenschen zur Weihnachtszeit ein frohes Fest zu wünschen, ist eine sehr alte. Ob Weihnachtssprüche modern per WhatsApp übermittelt werden oder klassisch via Weihnachtskarten verschickt werden ist dabei völlig egal. Hauptsache ist, die Weihnachtsgrüße kommen von Herzen.“

Woher kommt der Adventskranz?

 

Im Advent macht man sich bereit für die Weihnachtszeit. Festliche Dekorationen und Lichter sollen eine freudige Stimmung bewirken, die kalten Dezembertage und unsere Herzen erwärmen.

Zur Tradition des festlich geschmückten Zuhauses gehört auch der Adventskranz. Was ist die Bedeutung des Adventskranzes und woher stammt der Brauch?

Der Adventskranz ist ein Ring, welcher meist aus Tanne geflochten wird, mit vier Kerzen bestückt ist und mit Weihnachtsschmuck verziert wird. Am ersten Adventssonntag wird die erste Kerze angezündet und an jedem weiteren Adventssonntag eine weitere Kerze. Am vierten Advent brennen alles vier Kerzen.

«Der Brauch, in der Adventszeit einen Kranz aufzustellen, ist noch ziemlich jung. Auf die Idee ist der evangelische Theologe (Gottesgelehrte) Johann Hinrich Wichern im Jahr 1839 gekommen. Er leitete das „Rauhe Haus“, das noch heute in Hamburg steht. Damals war es ein Heim für Kinder und Jugendliche ohne Eltern.

Johann Wichern wollte seinen Waisenkindern mit einem Adventskranz zeigen, wie lange sie sich noch bis Weihnachten gedulden müssen. Diese Wartezeit wollte er ihnen mit dieser schönen Adventsidee verkürzen. Dafür nahm er ein großes, hölzernes Rad einer alten Kutsche und setzte 28 Kerzen darauf: 24 kleine rote und vier dicke weiße. Diesen Kerzenkranz hat er anschließend im Waisenhaus aufgehängt.»

Die Vier weißen Kerzen symbolisierten die Sonntage und die roten Kerzen natürlich die Werktage. Jeden Abend durfte eines der Kinder eine weitere Kerze anzünden. Am Sonntag vor Heiligabend brannten dann alle Kerzen, so dass der Raum in hellem Licht erstrahlte.»

Der Kranz wurde schnell bekannt und ist heute in Millionen Stuben vertreten.

Unsere Adventsaktion als Vorbereitung auf das Fest der Liebe:

Senden Sie uns ein Mail an info@adinora.com in dem Sie uns ihrer Themenwünsche für sinnvolle Blogbeiträge senden. Zum Beispiel: Ich möchte gerne mehr über Brauchtum, Versicherungen oder Kuchenrezept etc. etc. wissen.

Jedes Mail wird beantwortet, wenn Sie uns ihre Adresse dazuschreiben senden wir Ihnen auch gratis eine Adventsgeschenk.

Wir wünschen eine besinnliche Adventszeit mit viel Licht und Freude. Erna

Quelle: https://www.helles-koepfchen.de/artikel/752.html

https://www.youtube.com/watch?v=TD9gM4NOt1Y

https://de.wikipedia.org/wiki/Adventskranz