Ein glänzendes Leben führen mit den Tipps von Jutta

bc3587_0a06afd7f38b4e69b770e95438e700a1~mv2_d_3744_5616_s_4_2.jpg_srz_208_312_85_22_0.50_1.20_0.00_jpg_srzHeute in der Zuger Zeitung – Aufräumen mit Jutta! Es wird Zeit Ordnung zu schaffen.

Heute morgen war ich in der Stadt auf der Suche nach einem Geburtstagsgeschenk für den Enkel und dann habe ich mir zwei Blusen gekauft! Doch mein Schrank ist schon voll und ich muss mir wirklich überlegen wohin damit.
Oder ich räume auf? Aufräumen, Loslassen, Klarheit schaffen, ein unendliches Thema! Also nichts wie los, die Sommerferien sind der ideale Zeitpunkt dafür, besonders während den heissen schwülen Tagen ist es im Haus viel kühler und angenehmer.  Zudem möchte ich mich danach am Glanz der aufgeräumten Kleiderschränke sonnen.

Und, übrigens das Geburtstagsgeschenk habe ich auch noch gefunden!

Lesen Sie jetzt den Artikel in der Zuger Zeitung und, oder das Buch von Jutta Klein  „Diamond for Life“ , wenn sie die Tipps und Anregungen noch umsetzen, wird ihre Umgebung glänzen wie eine Diamant. Ein glanzvolles Wochenende wünscht Erna

https://www.juttaklein.ch/

https://epaper.luzernerzeitung.ch/#read/270/Zuger%20Zeitung/2018-07-28/1

IMG_1321Kopie

410ySrl8lBL._AC_US218_

Diamond for Life: Wie Sie durch Ordnung und Klarheit ein erfülltes Leben führen

Diamond for Life: Wie Sie durch Ordnung und Klarheit ein erfülltes Leben führen

Diamond for LifeRentner – und was nun? Trauern Sie vielleicht der Vergangenheit nach und wissen nicht, wie Sie die neue Zeit gestalten sollen? Ein bewusstes Aufräumen kann Ihnen helfen, positiv abzuschliessen und sich auf die neuen Chancen vorzubereiten.

Die Zeit des Übertritts vom Erwerbsleben in das Rentenalter ist einer der vielen Momente, in denen das Leben eine neue Richtung erfährt und frische Möglichkeiten eröffnet. Viele Menschen freuen sich daher bereits lange vorher auf diese Zeit. Doch egal, ob ihr mit Freude oder mit Respekt und auch Ängsten begegnet wird, wird empfohlen, diese Phase aktiv zu planen, damit sie zu einer schönen, sinnstiftenden und freudigen Zeit im Leben wird. Das fällt häufig schwer. Einer der Gründe ist, dass die vergangene Zeit nicht losgelassen werden kann. Ein bewusst durchgeführtes Aufräumen ist häufig ein Weg, mit der Vergangenheit im Guten abzuschliessen und sich so für das Neue und Zukünftige zu öffnen.

Aufräumen wirkt wie ein Reinigungsprozess. In seinem Umfeld Ordnung zu schaffen, hat positive Effekte auf Gedanken und Gefühle. Daher empfehle ich Ihnen, bei Ihrer Vorbereitung auf die Pensionierung mit Ihrem materiellen Umfeld anzufangen: Räumen Sie Ihre Wohnung auf und befreien Sie sich von allen Gegenständen, die Sie ab nun nicht mehr benötigen. Hierbei lassen Sie sich von zwei Kernfragen leiten:

  1. Benötigen Sie den Gegenstand (wirklich) noch?
  2. Macht der Gegenstand Sie glücklich und zufrieden, ist es ein sogenanntes „Lieblingsstück“?

Die erste Frage kann wahrscheinlich bei vielen Arbeitsutensilien mit Nein beantwortet werden: Ihre Arbeitskleidung benötigen Sie wohl eher nicht mehr, Ihre Arbeitstasche und Arbeitswerkzeuge ebenso wenig. Bücher, Zeitschriften und Dokumente, die zum Job gehören, sind eventuell nun ebenfalls nicht mehr relevant. Behalten Sie diese Gegenstände nur, wenn Sie auch die zweite Frage mit Ja beantworten, die Gegenstände also ein wertvolles Erinnerungsstück darstellen, z.B. ein Foto von einem tollen Teamevent oder der Beförderungsfeier. Ansonsten „verabschieden“ Sie sich von diesen Gegenständen. Sie können sie anschliessend verschenken, verkaufen oder entsorgen. Dies ist ein guter Moment, auch die sonstige Wohnung entsprechend aufzuräumen und vielleicht neu zu dekorieren. Das verleiht neuen Schwung und Motivation.

Sind die belastenden oder zumindest die Aufmerksamkeit ablenkenden Gegenstände nicht mehr in Ihrem Umfeld, können Sie die Vergangenheit loslassen. Gleichzeitig können Sie von den schönen Erinnerungen weiterhin profitieren und sind bereit, sich auf das Neue einzulassen. Sie können Ihre Zukunft aktiv und mit Freude planen und angehen. Neue Aktivitäten können Ihr Leben bereichern.

Ich wünsche Ihnen für Ihren neuen Lebensabschnitt alles Gute, Gesundheit und viel Freude!

Ihre Jutta Klein

Mehr Tipps und Tricks rund ums Thema Aufräumen erhalten Sie in meinem Buch „Diamond for Life“ oder auch in einem individuell auf Sie zugeschnittenen Ordnungs-Coaching.

Am 9. Juli können Sie von 14h30 bis 15h30 an meiner „Signier- und Fragestunde“, inklusive Buchverlosung, teilnehmen.

Mehr Infos entnehmen Sie bitte meiner Homepage unter „Angebot“.

https://www.juttaklein.ch

https://www.juttaklein.ch/buch-ordnung-diamond-for-life

https://www.juttaklein.ch/angebot

https://www.exlibris.ch/de/buecher-buch/deutschsprachige-buecher/jutta-klein/diamond-for-life/id/9783990600900

 

Was mache ich mit meiner Immobilie im Alter?

TitelundRückseitezusammen3_webStellen Sie sich diese Frage? Machen Sie sich Sorgen um den Eigenmietwert und die hohen Steuerkosten ohne entsprechendes Einkommen? Fragen Sie sich wie sich Ihre Wohnsituation verbessern lässt?

Christine Hegglin-Schorderet ist geschäftsführende Mitinhaberin der Hegglin Group AG und setzt sich in ihrem Berufsalltag mit diesen und anderen Fragen auseinander. Sie hat den praktischen Ratgeber – Ich werde älter, was mache ich mit meiner Immobilie? – als gebundene Ausgabe und als E-Book herausgegeben. Ihre Worte:
„Mit der Pensionierung beginnt ein neuer Lebensabschnitt. Viele Jahre hat man auf seinen wohlverdienten Ruhestand hingearbeitet, nun gilt es erstmals die neue Freiheit zu geniessen; seinem Hobby zu frönen, sich mit den Enkelkindern zu beschäftigen, die Natur zu geniessen, den Schlüssel zu drehen und auf Reisen oder Ausflüge zu gehen….. Viel Zeit, um das zu tun, was man tun möchte. Es ist aber auch die Zeit, in der man sich zeitweilig Gedanken über die Zukunft und über die wohnliche Situation macht. Insbesondere auch dann, wenn nun das nötige Geld für die Freizeit, allfällige hohe Pflegekosten oder eine anstehende Sanierung fehlt. Die Umstellung vom Erwerbsleben in die Pensionierung verändert nicht nur die Einnahmeseite. Ein neuer Lebensabschnitt mit viel mehr Freiheit schafft gleichzeitig neue Bedürfnisse und Wünsche und damit weitere Auslagen…… Seine Wohnform zu überdenken und im richtigen Moment eine Entscheidung zu treffen, ist ein Reifeprozess. Umso mehr, wenn man über viele Jahre in derselben Liegenschaft mit derselben Nachbarschaft gewohnt hat. Vielleicht sind die eigenen Kinder im Haus aufgewachsen oder man wohnt selbst seit seiner Kindheit darin. Das Daheim ist zu einer Art „Hafen“ geworden, welcher Stabilität und ein „Gefühl des Zuhauseseins“ gibt. Das Thema und eine Entscheidung werden deshalb gerne auf einen späteren Zeitpunkt verschoben. Vorliegender Ratgeben hilt älteren Eigentümern auf dem Weg zu ihrer persönlichen, optimalen Wohnform. Das Buch verfügt über viele nützliche Tipps und Checklisten, die helfen, Abklärungen frühzeitig in Angriff zu nehmen. Denn die eigene Immobilie hat weitaus mehr als nur finanzielle und rechtliche Aspekte; sie ist vor allem mit einem hohen emotionalen Wert verbunden. Umso mehr bedarf die Änderung der Wohnform eines nicht zu unterschätzenden Reifeprozesses.“

Die Problematik scheint mir wahr und treffend formuliert. Dieser Ratgeber ist eine grosse Hilfe in der erwähnten Situation und zeigt mögliche Lösungen auf. Erna

Sie können das gebundene Buch für CHF 25.00 ISBN: 978-3-906931-91-3 oder als E-Book, für CHF 20.00 bestellen bei
info@hegglingroup.ch oder www.hegglingroup.ch und Tel.: 041 75500 01

http://www.hegglingroup.ch/literatur.xhtml

 

Schimmel in der Wohnung, was tun?

indexEin guter Blauschimmelkäse ist ein Genuss und gilt als besondere Delikatesse. Diesen Edelschimmel hat mancher gerne in der Wohnung. Aber Schimmel an Wänden oder in den Fugen im Bad sind ungesund.

Es gibt über hunderttausend Arten von Schimmelpilzen und manche davon sind durchaus beliebt. Aber Schimmelpilze in der Wohnung können zu allergischen Erkrankungen führen, die Atemwege, Augen oder Haut reizen und sogar zu chronischen Erkältungen, Bronchitis oder Asthma führen.

Was ist die Ursache von Schimmelpilzen in der Wohnung?

Schimmelpilzsporen sind überall in der Luft verbreitet und setzen sich gerne auf Oberflächen ab die ihnen genügend Nahrung bieten. Um keimen zu können und ein Geflecht von Pilzfäden zu bilden, benötigen sie genügend Feuchtigkeit. Ideale Lebensbedingungen finden sie bei einer hohen Luftfeuchtigkeit und einer Raumtemperatur zwischen 20 und 30 Grad Celsius. Deshalb finden sich diese Pilze sehr schnell in den Fugen von Badezimmerplatten, in Fugen beim «Schüttstein», unter Matratzen die am Boden liegen, oder an kühlen Aussenwänden von Wohn- und Schlafzimmern.

Was kann man gegen Schimmelpilze tun?

Beugen Sie vor, indem Sie darauf achten, dass die Raumfeuchtigkeit nicht über 50 % steigt und senken Sie die Raumtemperatur der Wohnräume auf ca. 20 Grad Celsius. Das Allerwichtigste ist aber lüften, lüften, lüften! Öffnen Sie mindestens 3 x täglich die Fenster während 5 bis 10 Minuten. Wenn sich bereits Schimmelpilze gebildet haben, gehen Sie sofort dagegen an. Ein bewährtes Hausmittel ist Essig bei kleineren Flächen. Es gibt auch Schimmelbekämpfungsmittel mit oder ohne Chlor, welche Sie im Handel oder Online kaufen können. Bei grösseren Flächen empfiehlt es sich einen Spezialisten zu befragen. Sonnige Grüsse Erna

https://www.srf.ch/sendungen/puls/schimmel-muss-weg

http://schimmel-schimmelpilz.com/hausmittel-gegen-schimmel

http://www.schimmel-hilfe.com/hausmittel-gegen-schimmel.php

https://shop.sanosil.com/ki/Schimmel-auf-Wand-Flaechen-64.html?gclid=CLn4z_OjgNMCFYIcGwodfO8EPg

http://www.sanawall.ch/index.php?S=1&Folder=1

http://growe.ch/

http://schimmelentfernen.de/schimmelsporen-in-der-luft/

Bild: https://www.euler.biz/schimmelpilze.html

Altbau …

Altbau…eine moderne neue Wohnung hat zweifellos ihre Vorteile. Meist sind die Räumlichkeiten grosszügig: sowohl in der Ausstattung wie auch was die Dimensionen anbelangt. Sie sind damit enorm einfacher sauber zu halten und entsprechend ist der Zeitaufwand für Hygiene wesentlich kleiner. Nachteil dabei ist, dass sie oft etwas steril und genormt daher kommen.

Im Gegensatz dazu ist eine Altbauwohnung oft verwinkelt, die Räume sind eher nicht so gross und die Instandhaltung ist aufwendiger. Aber die Ausstrahlung ist eine andere, eine die eben Individualität pur vermittelt. Stuckaturen, ein alter Ofen oder sonst was das von Strukturen vergangener Zeit zeugt. Eine Wohnqualität der anderen Art eben. Egal ob das Objekt bloss 60 Jahre oder 100 und mehr auf dem Buckel hat. Und wenn man Eigentümer dessen ist kann man im Laufe der Jahre ganz moderat Anpassungen vornehmen.

Ist man in einer Immobilie dieser Art zur Miete, dann sieht die Sache etwas anders aus. Oft werden Renovationswünsche des Mieters berücksichtigt und umgesetzt. Eine entsprechende Mietzinsanpassung ist dabei gerechtfertigt. Problematisch kann es werden, wenn der Vermieter eine Totalsanierung verbunden mit Kündigung des Mietverhältnis veranlasst. Jeder Mieter gerät in solch einem Moment als Erstes natürlich in Panik. Aber dies ist unnötig. Die Frist der Kündig erstreckt sich meist minimal über 3 Monate. Und nicht selten ist im Kündigungsschreiben eine Erstreckungsfrist angeführt. Die Erstreckungsfrist wird zwingend über die Schlichtungsbehörde geltend gemacht (und eine Anfechtung der Kündigung genauso). Besondere Umstände (schwere Krankheit, Alter) haben zur Folge, dass die angebotene Frist über Jahre hinweg gedehnt werden kann. In einem Kündigungsverfahren ist es also unbedingt ratsam bei der kantonalen Schlichtungsbehörde vorsprechen um die Sachlage abzuklären. Und dies bei jeder Art einer Kündigung. Und möglichst zeitnah zum Empfang der Kündigung.
Natürlich hoffe ich nicht, dass Sie sowas durchleben. Aber wenn, dann ist es gut einige Fakten zur Hand zu haben. Toni