Das Mädchen seiner Träume von Donna Leon

 

Eigentlich wollte ich mir mal eine Pause gönnen von den oft fantasievoll und mit viel «Italianita» aufgeklärten Kriminalfällen von Donna Leon, mit Commissario Brunetti.
Aber dann stand ich in der Buchhandlung und sah das weisse, dickliche Büchlein, las den Titel des 17. Falles – Das Mädchen seiner Träume- und es war um mich geschehen.

Träumt der häusliche und ruhige Commissario Brunetti nicht mehr von seiner Paola? Hat sich heimlich ein ominöses «Mädchen» in seine Träume eingeschlichen?
Oder träumt hier eine mir unbekannte Person von einem glücklich tanzenden Mädchen mit Blumen im Haar? Könnte es eventuell ganz anders sein und jemand durchlebt im unruhigen Schlaf der neblig dunklen Nacht Alpträume von einem Horror-Girl mit blutigen Absichten?

Alle diese Fragen flogen auf mich zu wie ein Schwarm wilder Tauben auf der Suche nach einem besonderen Leckerbissen!  Ich konnte sie nicht in meinem Kopf belassen. Sie mussten dort sofort raus!
Es blieb mir nur eine Möglichkeit – ich musste das Buch kaufen und so schnell wie möglich lesen!

Ihr wundert euch eventuell über meinen Spontankauf? Nun, es hat sich gelohnt!

Das kleine Format des Buches fühlte sich angenehm und vertraut auf den Handflächen an. Die Seiten schmeichelten den Fingern und liessen sich willig aufschlagen. Der erst Satz des Kriminalromans sog mich in die Geschichte hinein.

Ja, genau so erzählt Donna Leon ihre Geschichten vom feinfühligen Commissario mit der ehrlichen Haut und seiner intellektuellen, charmanten und engagierten Paola.

Es war ein Gefühl wie «ein nach Hause kommen», diesen 17. Fall mit Commissario Brunetti zu lesen. Eine Geschichte die nicht nur von einem Mädchen erzählt, dem toten Zigeunermädchen, sondern auch von manch anderem Mädchen und Jungen.

Und vergesst nicht, bei Donna Leon geht es nicht nur um Kriminalfälle sie bietet in ihren Geschichten auch ganz feine kulinarische Leckerbissen an. Einfach beim Vorübergehen, ganz überraschend und auf besonders schmackhafte Art.

Es ist immer wieder empfehlenswert die Kriminalfälle von Donna Leon zu lesen.

Viel Vergnügen wünscht Erna

 

Donna Leon

Der Name der Autorin, Donna Leon kein Pseudonym, sondern der richtige Name der irisch-spanisch-stämmigen Amerikanerin. Ihre Bücher wurden in über 35 Sprachen übersetzt aber bisher nicht auf Italienisch. Die Autorin wollte in Venedig ein unerkanntes und ruhiges Leben führen. Donna Leon wurde in Montclair USA, geboren und ist bekannt für Ihre Kriminalromane mit Commissario Guido Brunetti. Seit 2020 ist sie Schweizer Bürgerin.

Milde Gaben – Buch bestellen im Eldar Store

Donna Leon – Wikipedia

Donna Leon – Alle Hörbücher bei Audible.de

Eine kurze Geschichte der Menschheit von Yuval Noah Harari

OH LÄCK DU MIR! unter anderem mit Susanne Kunz und Viola Tami

 

Ende September 2022 feiert das Schweizer Musical OH LÄCK DU MIR! seine Uraufführung im Theater 11 Zürich. Das neue Mundart-Stück, geschrieben von Erfolgsautor Charles Lewinsky, verwebt Ohrwürmer wie «Mir mached es Fäscht», «Dörf’s es bitzli meh si», «En Kafi mit Schnaps» und «Sitzed Si, hocked Si, nämed Si Platz» in eine generationenübergreifende Geschichte. Mit Susanne Kunz und Viola Tami konnten die Musicalproduzenten zwei namhafte Schweizer Persönlichkeiten und Publikumslieblinge für die Besetzung gewinnen.

 

OH LÄCK DU MIR! führt uns zurück in die beschauliche Idylle einer Schweizer Vorstadt Anfang der siebziger Jahre. Es ist eine Zeit, in der alles noch in Ordnung scheint. Doch die Idylle trügt, denn ein Immobilien-Hai will im Quartier gross investieren. Dafür sollen sowohl der Laden des bescheidene Lebensmittelhändlers Mario, also auch die Beiz der kämpferischen Wirtin Trudi dem Erdboden gleichgemacht werden. Nicht nur ihre Existenzen sind bedroht, sondern auch das Herz des gemütlichen Viertels. Also schliessen sich die beiden mit den anderen Bewohnern zusammen, um dem Spekulanten Paroli zu bieten.

 

Susanne Kunz in der Hauptrolle «Trudi»

Im Eugster-Musical OH LÄCK DU MIR! übernimmt Publikumsliebling Susanne Kunz die Hauptrolle der Wirtin Trudi. Die lebensfrohe, kommunikative und offene Zürcherin wehrt sich mit allen Mitteln gegen das Immobilienprojekt von Geschäftsmann Heinrich, welches die Vorstadtidylle der alleinerziehenden Mutter bedroht. Ob sie dabei Verbündete findet und ihr geliebtes Quartier retten kann?

«Ich freue mich sehr darauf, meiner Figur Trudi mit den drei Sparten Schauspiel, Gesang und Tanz Leben einzuhauchen und bin gespannt auf die schillernde Welt des Musicals.»

Susanne Kunz arbeitete von 1997 bis 2019 als Moderatorin bei SRF in diversen Formaten («OOPS!», «Eiger, Mönch & Kunz», «1 gegen 100»). Begleitet wurden diese Jahre von Engagements als Schauspielerin in der freien Szene (400asa, Turbine Theater, Maag Halle, Tourneen in der Kleinkunst mit ihren zwei abendfüllenden Solostücken). Seit 2020 arbeitet sie als freischaffende Schauspielerin, Moderatorin und Sprecherin.

 

Viola Tami als «Franca», die Strippenzieherin

Viola Tami verkörpert in OH LÄCK DU MIR! die attraktive Büroassistentin des Immobilien-Hais Heinrich. Eine Rolle, die im Lauf des Stücks eine grosse Verwandlung erlebt. Denn Franca entwickelt sich zu einer wahren Strippenzieherin.

«Das Trio hat der Gesellschaft damals den Spiegel vorgehalten, ähnlich wie Emil es getan hat. Und alle Spiessbürger haben laut über sich gelacht und mitgesungen. Das ist doch ein Faszinosum. Herrlich, dass all das jetzt auf die grosse Bühne kommt», freut sich Viola Tami.

1999 startete Viola Tami ihre Karriere als Schauspielerin in der SRF-Serie «Lüthi und Blanc». Auf der Bühne spielte sie u.a. in Produktionen wie «Die kleine Niederdorfoper», «8 Frauen», «Der schwarze Hecht» oder «Traumfrau Mutter». Als national bekannte und beliebte Moderatorin führte sie durch TV-Shows wie «The Voice of Switzerland» oder «Die grössten Schweizer Talente». 2017 gewann Viola Tami den Prix Walo als Publikumsliebling.

Die Auftritte in OH LÄCK DU MIR! teilt sich Viola Tami mit Musicaldarstellerin Ronja Borer.

 

Viele bekannte Namen aus der Musical-Szene

An der Seite von Susanne Kunz und Viola Tami stehen in OH LÄCK DU MIR! national und international angesehene Künstlerinnen und Künstler auf der Bühne. Trudis selbstbewusste Tochter Angela wird von der Zürcherin Jeannine Wacker gespielt. Patricia Hodell gibt die vornehme Kleinstadt-Dame Frau Häfeli und Christoph Wettstein tritt als Erzählerfigur alter Jimmy in Erscheinung. Ergänzt wird die Schweizer Cast mit weiteren bekannten Namen aus der Musicalszene und einigen Newcomern.

 

Musical mit den Liedern des Trio Eugster

Die Grossproduktion OH LÄCK DU MIR! mit einem 30-köpfigen Ensemble und Live-Orchester verwebt 25 Lieder des Trio Eugster in eine temporeiche Geschichte.

Die Brüder Alex, Vik und Guido feierten als Trio Eugster in den siebziger Jahren mit ihren kecken, witzigen Ohrwürmern riesige Erfolge. Jeder kannte die Melodien und konnte sogar viele der Lieder auswendig mitsingen. Die erste «Boygroup» der Schweiz verkaufte über 2 Millionen Tonträger, ein ungeschlagener Rekord in unserem Land.

 

Eine Produktion von FBM Entertainment

Freddy Burger, Schweizer Entertainment-Unternehmer und Betreiber des Theater 11 Zürich, setzt zum ersten Mal seit über 40 Jahren wieder auf eine Musical-Eigenproduktion. «Es ist gerade in diesen für alle extrem herausfordernden Zeiten für mich wichtig, etwas Neues zu schaffen, ganz nach dem Motto «jetzt erst recht». Ich glaube, dass sich viele Menschen nach einer «Feelgood»-Geschichte sehnen. Kommt dazu, dass es höchste Zeit ist, das Trio Eugster mit seinen grossartigen Liedern zu würdigen. Erfolgsautor Charles Lewinsky hat mit Unterstützung von Markus Schönholzer eine wunderbare, generationenübergreifende Geschichte geschrieben, die das Herz berührt. Ich bin fest davon überzeugt, dass das Publikum meine Freude an OH LÄCK DU MIR! teilen wird.»

 

 

 

OH LÄCK DU MIR!, ab 22. September 2022 im Theater 11 in Zürich

Weitere Informationen:        www.ohlaeckdumir.ch

Vorverkauf:                          Ticketcorner 0900 800 800 (CHF 1.19/Min),
sowie übliche Vorverkaufsstellen und www.ticketcorner.ch

Produzent:                            Freddy Burger, Rent-a-Show AG

Co-Produzent:                      Christoph Bürge, Oryx Entertainment GmbH

Buch:                                    Charles Lewinsky

Musik:                                  Trio Eugster

Musikalische Bearbeitung:   Markus Schönholzer

Regie:                                   Stefan Huber

Musikalische Leitung
und Arrangements:              Kai Tietje

Choreografie:                       Danny Costello

Presenting Sponsor:            Raiffeisen

Sponsoren:                           Hülse und Die Mobiliar

Wenn nicht jetzt – wann dann? Auf gehts!

Thunerseespiele 2022: IO SENZA TE mit den Hits von Peter, Sue und Marc

Nach zwei Jahren Covid-Pause planen die Thunerseespiele die Musicalsaison 2022. Vom 13. Juli bis 27. August 2022 präsentieren sie das Erfolgsmusical IO SENZA TE. Das beliebte Mundartstück kehrt in einer neuen Fassung auf die Bühne zurück. Die Produktion mit den Liedern von Peter, Sue und Marc begeisterte 2015 und 2016 in Zürich bereits über 120‘000 Besucherinnen und Besucher. 2022 inszeniert Regisseur Stefan Huber nach Gotthelf zum zweiten Mal in Thun.

Die Thunersee-Festspiele sind einzigartig. Ein Erlebnis das Sie wieder in gute Stimmung bringt und Freude in ihr Leben.

Das Herzstück von IO SENZA TE sind die allseits beliebten Songs von Peter, Sue und Marc aus den 1970er-Jahren, welche Peter Reber gemeinsam mit Rolf Zuckowski komponierte. Dreizehn Jahre musikalische Gemeinschaft brachten unzählige Hits wie Djambo Djambo und Birds of Paradise hervor, welche 2015 ihren Weg ins Musical IO SENZA TE fanden.

  1. Hochzeitstag. Es kriselt heftig in der Ehe von Jean-Rémy, dem Besitzer der „Bahamas-Bar“. Sein Barmann Gio möchte helfen: Könnte Jean-Rémy die Ehe vielleicht retten, wenn er seine Lilly mit einer Live-Performance ihres Lieblingssongs überraschen würde? Gio, selbst Musiker, Sängerin Ky und WG-Kumpel Dieter beschliessen, das Lied zu performen – mit ungeahnten Folgen. Für Jean-Rémy, weil das Lied in seiner Frau den alten Traum vom gemeinsamen Auswandern weckt, was ihre Beziehung auf eine harte Probe stellt. Für Gio, Ky und Dieter, weil ein Musikproduzent auf sie aufmerksam wird. So stehen die drei Hobby-Musiker plötzlich vor einer möglichen gemeinsamen Zukunft und schwierigen Fragen: Soll die Musik zum Beruf werden? Lassen sich Kommerz und Selbstverwirklichung unter einen Hut bringen?

In den Hauptrollen setzt das Kreativ-Team auf ein bewährtes Trio: Anja Haeseli als Ky, Ritschi in der Rolle des Gio und Jörg Neubauer als Dieter.

Das Schweizer Erfolgsmusical der Autoren Domenico Blass und Stefan Huber ist die vierte Mundart-Produktion in der Geschichte der Thunerseespiele. Wie bereits für die Originalfassung von IO SENZA TE zeichnet der Schweizer Regisseur Stefan Huber für die Thuner Neuinszenierung verantwortlich. „Es freut uns sehr, dass wir sowohl das Kreativ-Team als auch die Haupt- und Nebendarsteller für die Produktion gewinnen konnten. Es ist nicht selbstverständlich, dass alle Involvierten zwei Jahre später wieder verfügbar sind“, sagt Markus Dinhobl, ausführender Produzent.

Weitere Infos unter: www.thunerseespiele.ch

 

Musik ist Seelennahrung

 

 

Gottlieber Hüppen – ein Hochgenuss

IMG_0613Kopie

Die knackigen und zartschmelzenden Gottlieber Hüppen bedeuten für mich ein kleines Stück Himmel auf Erden.

Seit meiner Kindheit sind die Gottlieber Hüppen ein spezieller Genuss. Leider gibt es in meinem Wohnkanton nicht sehr viele Verkaufsstellen für dieses feine Gebäck. Deshalb war ich äusserst positiv überrascht, als ich auf dem Bierschiff einen Stand mit den feinen Backwaren und Schokoladespezialitäten aus Gottlieben fand.

Was sind Hüppen?

Die gebackene Köstlichkeit ist schon seit dem 14. Jahrhundert bekannt und wurde hauptsächlich aus Wasser und Honig hergestellt. Die hohlen Hüppen ohne Füllung, wurden oft und gerne gegessen. Die Hüppenbäcker verfeinerten ihre Rezepte und füllten die Hüppen mit geschlagenem Rahm. Der Ausdruck Hüppen wird online wie folgt erklärt: «Das Wort Hüppen stammt vom Mitteldeutschen «hippig, heppig, hipprig» und bedeutet «mager» oder «dünn» und war eine geläufige Bezeichnung für «schwache, unansehnliche Mädchen». Es ist nicht auszuschliessen, dass der Begriff Hippies denselben Wortstamm hat wie Hüppen.»

Heute erinnert das Gebäck nicht mehr an magere Mädchen, die süsse Versuchung ist nicht ohne Grund im Verzeichnis des Kulinarischen Erbes der Schweiz aufgelistet, Hüppen sind ein himmlischer Hochgenuss. 😊 Sie hätten es verdient nur an besonderen Tagen aufgetischt zu werden, aber mir würde dann die spezielle Köstlichkeit fehlen.

Die «Gottlieber Hüppen» werden aus hauchdünnen Crêpes von 0.7 mm geformt und in der Manufaktur in einer selbst entwickelten Maschine gebacken. Die Fabrikation ist äusserst aufwendig. Jede Hüppe wir einzeln gebacken, gerollt und mit einer zarten Pralinémasse gefüllt. Wenn Sie in die Hüppe beissen spüren Sie zuerst die knackige, waffelartige Hüppe gefolgt von der süssen, luftig leichten Crème in den verschiedensten Aromen.

Mir schmecken die drei «Traditionsfüllungen» Praliné, Mocca, und Gianduja am besten. Das innovative Unternehmen bietet auch Black Special Grand Cru oder Amaretto, Noix de Coco und viele weitere Füllungen an. Wenn Sie auch in Ihrer Umgebung zu wenige Verkaufsstellen befinden, dann nutzen Sie am Besten die moderne Technik und kaufen online direkt beim Hersteller ein. Sie finden im Shop noch andere süsse Versuchungen die Ihren Alltag in einen Festtag verwandeln werden. Viele süsse Grüsse von Erna

IMG_0616Kopie2

http://zugerseebierschiff.ch/index.php/de/IMG_0615Kopie

https://www.gottlieber.ch/de/

https://www.gottlieber.ch/de/online-shop/aktuell-neu

https://www.gottlieber.ch/de/shops-hotel

https://www.gottlieber.ch/de/shops-hotel/seecafe-manufakturladen-gottlieben

https://de.wikipedia.org/wiki/Hippe_(Gebäck)

Der Geschichten Bäcker von Carsten Henn

Sie dachte das Leben sei vorbei, nachdem sie ihren geliebten Beruf nicht mehr ausüben konnte.
Jetzt ist alle Freude, aller Glanz und die Erfüllung ihres Lebens erloschen.

Als Primaballerina steht sie im Rampenlicht.  Tägliches dehnen, stundenlanges üben der Choreographie, wöchentliche Aufführungen. Ballett bestimmt jede Minute ihres Lebens da bleibt kein Platz für andere Interessen oder ein Hobby. Die Konkurrenz ist unerbittlich und die körperlichen Strapazen unendlich.

Sofie lebt für den Tanz, dieser ist ihre Berufung und Leidenschaft.

Und dann, ein Knall, innert einer Sekunde ist alles vorbei!

Kein Achillessehnenriss, keine Marschfraktur oder eine zünftige Verstauchung, alles Tänzerleiden die jede Tänzerin einmal treffen. Nein, Sie hat einfach eine klassische Tänzerfraktur, heilbar in ca. 8 Wochen, doch in ihrem Alter und in ihrer Stellung kann sie unmöglich einfach 8 Wochen ausruhen und nicht tanzen.
Es ist klar, dass alle Profitänzer oder Profisportler jeden Tag damit rechnen müssen sich ernsthaft zu verletzen und dass dadurch ihre Karriere beendet ist. Trotzdem glaubt jeder und jede an ihre Unverletzbarkeit und ihr holdes Glück.

Sofie verliert ihr Gleichgewicht, sie will gar nichts mehr vom Tanz wissen, sie schliesst sich ein, vergräbt sich in Selbstmittleid und ist verzweifelt. Sie gibt unbewusst allen nahestehenden Personen die Schuld an ihrem Unglück. Ihr Mann kann nichts mehr richtig machen, ihre Ehe schlittert unaufhaltsam auf das Ende zu. Ihre Schwester hat gut reden,
mit ihr hat es das Schicksal nicht so schlecht gemeint. Und überhaupt, niemand versteht die unendliche Verzweiflung von Sofie!

Das Arbeitsamt lässt ihr keine Wahl, sie muss nach drei Monaten des Selbstmitleids endlich eine Stelle annehmen, egal was?!

Da wäre eine Stelle als Bäckergehilfin in der Nähe von Sofies Wohnort, per sofort frei.

«Unmöglich! Ich bin «Prima Ballerina» ich esse überhaupt kein Brot, das wäre äusserst schädlich für meine Figur und überhaupt, dieses Angebot ist eine grenzenlose Frechheit!
Dorthin gehe ich nicht! Oder soll ich doch?»

»Der Geschichtenbäcker« – ein Roman der berührt, humorvoll inspiriert und Zuversicht spendet.
Ich finde ihn sehr lesenswert. Geniesst damit die Sonnenstunden. Erna

Henn, Carsten

«Henn, CarstenCarsten Henn, geboren 1973 in Köln, arbeitet als Schriftsteller, Weinjournalist und Restaurantkritiker. Er ist Chefredakteur des Weinmagazins Vinum. In St. Aldegund an der Mosel besitzt er einen Steilstweinberg mit alten Rieslingreben, den er selbst bewirtschaftet. Wenn er einmal nicht seiner Leidenschaft fürs Kochen nachgeht, ist er auf der Suche nach neuen Gaumenfreuden.»

https://www.buchhaus.ch/de/buecher/belletristik/romane/detail/ISBN-9783492071345/Henn-Carsten/Der-Geschichtenb%C3%A4cker

https://www.orellfuessli.ch/shop/home/artikeldetails/A1062348459?ProvID=10917735&gclid=EAIaIQobChMIg9ms7Ya0-AIVhelRCh2Kkw1fEAAYAiAAEgIH7_D_BwE&gclsrc=aw.ds

https://www.amazon.de/s?k=der+geschichtenb%C3%A4cker&adgrpid=128384728244&gclid=EAIaIQobChMIg9ms7Ya0-AIVhelRCh2Kkw1fEAAYAyAAEgLnOPD_BwE&hvadid=543051944092&hvdev=c&hvlocphy=1003235&hvnetw=g&hvqmt=e&hvrand=4885471025809148861&hvtargid=kwd-1440890276621&hydadcr=2872_1769163&tag=hydrach-21&ref=pd_sl_59wxi97gm_e

Rosa und Oma – ein Bilderbuch als Ostergeschenk

https://eldar.ch/der-geschichtenbaecker-978-3-492-07134-5-4YQP6DN