Das Mädchen seiner Träume von Donna Leon

 

Eigentlich wollte ich mir mal eine Pause gönnen von den oft fantasievoll und mit viel «Italianita» aufgeklärten Kriminalfällen von Donna Leon, mit Commissario Brunetti.
Aber dann stand ich in der Buchhandlung und sah das weisse, dickliche Büchlein, las den Titel des 17. Falles – Das Mädchen seiner Träume- und es war um mich geschehen.

Träumt der häusliche und ruhige Commissario Brunetti nicht mehr von seiner Paola? Hat sich heimlich ein ominöses «Mädchen» in seine Träume eingeschlichen?
Oder träumt hier eine mir unbekannte Person von einem glücklich tanzenden Mädchen mit Blumen im Haar? Könnte es eventuell ganz anders sein und jemand durchlebt im unruhigen Schlaf der neblig dunklen Nacht Alpträume von einem Horror-Girl mit blutigen Absichten?

Alle diese Fragen flogen auf mich zu wie ein Schwarm wilder Tauben auf der Suche nach einem besonderen Leckerbissen!  Ich konnte sie nicht in meinem Kopf belassen. Sie mussten dort sofort raus!
Es blieb mir nur eine Möglichkeit – ich musste das Buch kaufen und so schnell wie möglich lesen!

Ihr wundert euch eventuell über meinen Spontankauf? Nun, es hat sich gelohnt!

Das kleine Format des Buches fühlte sich angenehm und vertraut auf den Handflächen an. Die Seiten schmeichelten den Fingern und liessen sich willig aufschlagen. Der erst Satz des Kriminalromans sog mich in die Geschichte hinein.

Ja, genau so erzählt Donna Leon ihre Geschichten vom feinfühligen Commissario mit der ehrlichen Haut und seiner intellektuellen, charmanten und engagierten Paola.

Es war ein Gefühl wie «ein nach Hause kommen», diesen 17. Fall mit Commissario Brunetti zu lesen. Eine Geschichte die nicht nur von einem Mädchen erzählt, dem toten Zigeunermädchen, sondern auch von manch anderem Mädchen und Jungen.

Und vergesst nicht, bei Donna Leon geht es nicht nur um Kriminalfälle sie bietet in ihren Geschichten auch ganz feine kulinarische Leckerbissen an. Einfach beim Vorübergehen, ganz überraschend und auf besonders schmackhafte Art.

Es ist immer wieder empfehlenswert die Kriminalfälle von Donna Leon zu lesen.

Viel Vergnügen wünscht Erna

 

Donna Leon

Der Name der Autorin, Donna Leon kein Pseudonym, sondern der richtige Name der irisch-spanisch-stämmigen Amerikanerin. Ihre Bücher wurden in über 35 Sprachen übersetzt aber bisher nicht auf Italienisch. Die Autorin wollte in Venedig ein unerkanntes und ruhiges Leben führen. Donna Leon wurde in Montclair USA, geboren und ist bekannt für Ihre Kriminalromane mit Commissario Guido Brunetti. Seit 2020 ist sie Schweizer Bürgerin.

Milde Gaben – Buch bestellen im Eldar Store

Donna Leon – Wikipedia

Donna Leon – Alle Hörbücher bei Audible.de

Eine kurze Geschichte der Menschheit von Yuval Noah Harari

Thunerseespiele 2022: IO SENZA TE mit den Hits von Peter, Sue und Marc

Nach zwei Jahren Covid-Pause planen die Thunerseespiele die Musicalsaison 2022. Vom 13. Juli bis 27. August 2022 präsentieren sie das Erfolgsmusical IO SENZA TE. Das beliebte Mundartstück kehrt in einer neuen Fassung auf die Bühne zurück. Die Produktion mit den Liedern von Peter, Sue und Marc begeisterte 2015 und 2016 in Zürich bereits über 120‘000 Besucherinnen und Besucher. 2022 inszeniert Regisseur Stefan Huber nach Gotthelf zum zweiten Mal in Thun.

Die Thunersee-Festspiele sind einzigartig. Ein Erlebnis das Sie wieder in gute Stimmung bringt und Freude in ihr Leben.

Das Herzstück von IO SENZA TE sind die allseits beliebten Songs von Peter, Sue und Marc aus den 1970er-Jahren, welche Peter Reber gemeinsam mit Rolf Zuckowski komponierte. Dreizehn Jahre musikalische Gemeinschaft brachten unzählige Hits wie Djambo Djambo und Birds of Paradise hervor, welche 2015 ihren Weg ins Musical IO SENZA TE fanden.

  1. Hochzeitstag. Es kriselt heftig in der Ehe von Jean-Rémy, dem Besitzer der „Bahamas-Bar“. Sein Barmann Gio möchte helfen: Könnte Jean-Rémy die Ehe vielleicht retten, wenn er seine Lilly mit einer Live-Performance ihres Lieblingssongs überraschen würde? Gio, selbst Musiker, Sängerin Ky und WG-Kumpel Dieter beschliessen, das Lied zu performen – mit ungeahnten Folgen. Für Jean-Rémy, weil das Lied in seiner Frau den alten Traum vom gemeinsamen Auswandern weckt, was ihre Beziehung auf eine harte Probe stellt. Für Gio, Ky und Dieter, weil ein Musikproduzent auf sie aufmerksam wird. So stehen die drei Hobby-Musiker plötzlich vor einer möglichen gemeinsamen Zukunft und schwierigen Fragen: Soll die Musik zum Beruf werden? Lassen sich Kommerz und Selbstverwirklichung unter einen Hut bringen?

In den Hauptrollen setzt das Kreativ-Team auf ein bewährtes Trio: Anja Haeseli als Ky, Ritschi in der Rolle des Gio und Jörg Neubauer als Dieter.

Das Schweizer Erfolgsmusical der Autoren Domenico Blass und Stefan Huber ist die vierte Mundart-Produktion in der Geschichte der Thunerseespiele. Wie bereits für die Originalfassung von IO SENZA TE zeichnet der Schweizer Regisseur Stefan Huber für die Thuner Neuinszenierung verantwortlich. „Es freut uns sehr, dass wir sowohl das Kreativ-Team als auch die Haupt- und Nebendarsteller für die Produktion gewinnen konnten. Es ist nicht selbstverständlich, dass alle Involvierten zwei Jahre später wieder verfügbar sind“, sagt Markus Dinhobl, ausführender Produzent.

Weitere Infos unter: www.thunerseespiele.ch

 

Musik ist Seelennahrung

 

 

Der Geschichten Bäcker von Carsten Henn

Sie dachte das Leben sei vorbei, nachdem sie ihren geliebten Beruf nicht mehr ausüben konnte.
Jetzt ist alle Freude, aller Glanz und die Erfüllung ihres Lebens erloschen.

Als Primaballerina steht sie im Rampenlicht.  Tägliches dehnen, stundenlanges üben der Choreographie, wöchentliche Aufführungen. Ballett bestimmt jede Minute ihres Lebens da bleibt kein Platz für andere Interessen oder ein Hobby. Die Konkurrenz ist unerbittlich und die körperlichen Strapazen unendlich.

Sofie lebt für den Tanz, dieser ist ihre Berufung und Leidenschaft.

Und dann, ein Knall, innert einer Sekunde ist alles vorbei!

Kein Achillessehnenriss, keine Marschfraktur oder eine zünftige Verstauchung, alles Tänzerleiden die jede Tänzerin einmal treffen. Nein, Sie hat einfach eine klassische Tänzerfraktur, heilbar in ca. 8 Wochen, doch in ihrem Alter und in ihrer Stellung kann sie unmöglich einfach 8 Wochen ausruhen und nicht tanzen.
Es ist klar, dass alle Profitänzer oder Profisportler jeden Tag damit rechnen müssen sich ernsthaft zu verletzen und dass dadurch ihre Karriere beendet ist. Trotzdem glaubt jeder und jede an ihre Unverletzbarkeit und ihr holdes Glück.

Sofie verliert ihr Gleichgewicht, sie will gar nichts mehr vom Tanz wissen, sie schliesst sich ein, vergräbt sich in Selbstmittleid und ist verzweifelt. Sie gibt unbewusst allen nahestehenden Personen die Schuld an ihrem Unglück. Ihr Mann kann nichts mehr richtig machen, ihre Ehe schlittert unaufhaltsam auf das Ende zu. Ihre Schwester hat gut reden,
mit ihr hat es das Schicksal nicht so schlecht gemeint. Und überhaupt, niemand versteht die unendliche Verzweiflung von Sofie!

Das Arbeitsamt lässt ihr keine Wahl, sie muss nach drei Monaten des Selbstmitleids endlich eine Stelle annehmen, egal was?!

Da wäre eine Stelle als Bäckergehilfin in der Nähe von Sofies Wohnort, per sofort frei.

«Unmöglich! Ich bin «Prima Ballerina» ich esse überhaupt kein Brot, das wäre äusserst schädlich für meine Figur und überhaupt, dieses Angebot ist eine grenzenlose Frechheit!
Dorthin gehe ich nicht! Oder soll ich doch?»

»Der Geschichtenbäcker« – ein Roman der berührt, humorvoll inspiriert und Zuversicht spendet.
Ich finde ihn sehr lesenswert. Geniesst damit die Sonnenstunden. Erna

Henn, Carsten

«Henn, CarstenCarsten Henn, geboren 1973 in Köln, arbeitet als Schriftsteller, Weinjournalist und Restaurantkritiker. Er ist Chefredakteur des Weinmagazins Vinum. In St. Aldegund an der Mosel besitzt er einen Steilstweinberg mit alten Rieslingreben, den er selbst bewirtschaftet. Wenn er einmal nicht seiner Leidenschaft fürs Kochen nachgeht, ist er auf der Suche nach neuen Gaumenfreuden.»

https://www.buchhaus.ch/de/buecher/belletristik/romane/detail/ISBN-9783492071345/Henn-Carsten/Der-Geschichtenb%C3%A4cker

https://www.orellfuessli.ch/shop/home/artikeldetails/A1062348459?ProvID=10917735&gclid=EAIaIQobChMIg9ms7Ya0-AIVhelRCh2Kkw1fEAAYAiAAEgIH7_D_BwE&gclsrc=aw.ds

https://www.amazon.de/s?k=der+geschichtenb%C3%A4cker&adgrpid=128384728244&gclid=EAIaIQobChMIg9ms7Ya0-AIVhelRCh2Kkw1fEAAYAyAAEgLnOPD_BwE&hvadid=543051944092&hvdev=c&hvlocphy=1003235&hvnetw=g&hvqmt=e&hvrand=4885471025809148861&hvtargid=kwd-1440890276621&hydadcr=2872_1769163&tag=hydrach-21&ref=pd_sl_59wxi97gm_e

Rosa und Oma – ein Bilderbuch als Ostergeschenk

https://eldar.ch/der-geschichtenbaecker-978-3-492-07134-5-4YQP6DN

Können ältere Menschen nicht mit moderner Technik umgehen?

 

Es wird behauptet, dass insbesondere der Umgang mit Internet und Handy ein grosses Problem für ältere Menschen sei.

Im Auftrag von Pro Senectute Schweiz hat die Universität Zürich eine Studie zum Thema „Internet Nutzung im Alter“ über die Gründe der (Nicht-)Nutzung von Informations- und Kommunikationstechnologien (IKT) durch Menschen ab 65 Jahren in der Schweiz erstellt.

Ich habe mir erlaubt die wichtigsten Ergebnisse in Kürze nochmals zusammenzufassen und hier nur über einzelne Aspekte zu berichten.
„Die Internet-Nutzung im Alter ist in der Schweiz im europäischen Vergleich – zusammen mit den skandinavischen Ländern – sehr hoch; in vielen Ländern ist die digitale Spaltung nach Alter ausgeprägter als in der Schweiz. Die bevorzugten und attraktivsten Anwendungen sind: E-Mails senden und empfangen, allgemeine Informationssuche, Suche und Abrufen von Fahrplan- und Reiseinformationen, Informationen über Ämter und Behörden sowie zu Gesundheitsthemen.“ Wir benutzen das Internet also rege und kennen die wichtigsten Anwendungen.Es herrscht die Meinung vor, das Internet würde auch von Älteren stärker genutzt, wenn es altersgerechter wäre. Für mich eine klare Aussage etwas zu unternehmen um die moderne Technik, wie Internet, Handy etc. für uns benutzerfreundlicher zu machen. Dieser Blog soll dabei helfen indem Sie und ich uns austauschen über die Lebensumstände „Lifestyle“ unserer Generation. Also los, ich freue mich auf viele Kommentare, Beiträge und Tipps.

Erna

UZH – Zentrum für Gerontologie ZfG – IKT- und Internet-Nutzung im Alter 2020

Studie_DigitaleSenioren2020_DE.pdf (uzh.ch)

Pro-Senectute-Kurs Internet und E-Mail (tagblatt.ch)

Etzelpass – Die Apokalypse beginnt auf dem Etzel

Das Kreuz Jesu als Höllenboten! Entwendet aus der Kapelle bei der Kapelle bei Rapperswil-Hurden.

Der Etzel liegt zwischen dem Zürichsee und Sihlsee und bietet auf seiner Anhöhe einen wunderbaren Blick auf die beiden Seenlandschaften.

Aber das Böse achtet nicht auf wunderschöne Landschaften oder geschichtsträchtige Gotteshäuser. Es lauert im Stillen und schlägt zu wenn es nicht erwartet wird.

War es eine Unachtsamkeit des Sigrists, dass am Eidgenössischen Bettag in der Nähe der Brücke Rapperswil–Hurden eine Kapelle niederbrennt?
Oder war es ein missglückter Vertuschungsversuch für eine Straftat?

In den Trümmern des eingestürzten Dachs findet man die verbrannte Leiche eines Mannes und es fehlt das typisches Kennzeichen des christlichen Glaubens, das Kreuz Jesu!

Valérie Lehmann und das Team der Kantonspolizei Schwyz fühlen die unheimliche Bedrohung auch in anderen Gotteshäusern wachsen. Die Spuren werden immer verworrener und es folgen Taten von unbeschreiblicher Grausamkeit. Es sieht aus als würde die Apokalypse in Schwyz beginnen.

 

Silvia Götschi, geboren 1958, zeichnet eine unheimliche Geschichte um eine der schönst gelegenen Anhöhen der Schweiz. Ihr ist nach „Einsiedeln“
und „Bürgenstock“ wieder ein sehr lesenswertes Werk gelungen. Ihre Kriminalromane finden sich regelmässig auf den Bestsellerlisten.
Eine ereignisreiche, spannend erzählte und vieldeutige Kriminalgeschichte mit Suchtgefahr.

https://www.silvia-goetschi.com/

Mattawald

Etzelpass von Silvia Götschi. Bücher | Orell Füssli (orellfuessli.ch)

Etzelpass – Silvia Götschi – Buch kaufen | Ex Libris

https://eldar.ch/etzelpass-978-3-7408-12621-1-ZVPWLLG