Wo isch d`Adele? – Zuger Spiillüüt

Wo isch d`Adele?

Am 13. Januar 2023 feierten die Zuger Spiillüüt vor begeistertem Publikum die gelungene Premiere unserer diesjährigen Produktion „WO ISCH D’ADELE“. Seitdem verwandeln wir jeden Abend mit grosser Spielfreude den Zuger Burgbachkeller in eine Metzgerei, einen Dorfplatz, ein Wohnzimmer und eine Polizeistation.

Erleben auch Sie die Lachmuskel- und nervenaufreibende Suche der aufgebrachten Dorfbewohner nach Adele. Noch bis am Samstag, den 11. Februar 2023 spielen die Zuger Spiillüüt für Sie diese gesellschaftskritische Komödie, die vor allem durch ihre abwechslungsreiche Szenerie, die musikalische Untermalung und Spritzigkeit besticht.

Sichern Sie sich noch heute eines der letzten Tickets und kommen Sie vorbei: Kommissar Teuscher braucht Ihre Augen und Ohren!

Zuger Spiillüüt (zuspi.ch)

Der Geschichten Bäcker von Carsten Henn

 

 

FREDDIE – Die Mundartshow in Zürich

 

Nach fünfzig ausverkauften Shows kommt FREDDIE – Die Mundartshow, die ausgezeichnet wurde mit dem Swiss Comedy Award 2022, vom 5. bis 7. Januar 2023 auf die grosse Bühne ins Theater 11 Zürich.

 

Im November 1991 starb FREDDIE MERCURY im Alter von 45 Jahren an Aids. Rund um den Planeten waren die Musikfans geschockt, denn mit Freddies Tod verlor die Musikwelt nicht nur die unverkennbare Stimme der Kultband QUEEN, sondern auch einen der bedeutendsten Rocksänger der Musikgeschichte.

 

Die Crossover-Truppe mit Roman Riklin, Daniel Schaub, Frölein Da Capo, Adrian Stern und Radiolegende FM François Mürner präsentiert einen multimedialen Theaterabend, der Leben und Werk von Freddie Mercury neu aufleben lässt durch die wichtigsten Queen-Songs in parodistischen Mundart-Versionen und überraschenden Arrangements. Dabei werden neue Eigenkompositionen hemmungslos mit Gassenhauern wie «Radio Gaga» und «The show must go on» verwoben. Radiolegende Mürner steuert dem Spektakel audiovisuelle Beiträge bei.

 

FREDDIE ist eine unterhaltsame Hommage an den sagenumwobenen Rocksänger mit der einzigartigen Stimme und ermöglicht neue Perspektiven auf das vielschichtige Musikerbe von Freddie Mercury. Virtuos lüftet das Secondhand Orchestra das Geheimnis um die wahre Bedeutung des Songtextes von «Bohemian Rhapsody» und stellt unter Beweis, dass die Legenden, die sich um Freddies Werk und Person ranken, für immer unsterblich bleiben werden.

 

 

FREDDIE – Die Mundartshow

 

Mit Adrian Stern, Frölein Da Capo, Roman Riklin, Daniel Schaub

mit Beiträgen von Radiolegende FM François Mürner

 

 

Vorstellungen:
Theater 11 Zürich, 5. bis 7. Januar 2023

Donnerstag und Freitag, jeweils 19.30 Uhr

Samstag, 15.30 und 19.30 Uhr

Vorverkauf:           Ticketcorner 0900 800 800 (CHF 1.19/Min)

sowie übliche Vorverkaufsstellen und www.ticketcorner.ch

Etzelpass – Die Apokalypse beginnt auf dem Etzel

 

Irische Tanzshow Irish Celtic kommt nach Zürich

 

Irish Celtic, die einzige Tanzshow mit eigenem Irish Pub, begeistert das Publikum in ganz Europa. Das hervorragende Stepp-Ensemble und die traditionelle Live-Band sorgen mit faszinierender irischer Musik, von klassischen Folk-Songs über feenhafte Melodien bis hin zu stürmischen Tänzen, für Stimmung. Vom 29. bis 31. Dezember ist Irish Celtic im
Theater 11 Zürich zu Gast und lädt die Zuschauer ein zu einem Abend voller Tanz und Musik, voll herzlicher Erzählfreude und irischer Lebenslust.

 

Stilechter Rahmen für die einzigartige musikalische und tänzerische Energie ist der Pub des alten Raubeins Paddy – das Irish Celtic. Das geschichtsträchtige Lokal hat schon viel erlebt, wovon sein Besitzer mit grosser Begeisterung fabuliert. Als Erzähler führt er mit hinreissend bärbeissigem Humor in unzähligen Anekdoten durch die Geschichte Irlands, vom keltischen Ursprung bis in die heutige Zeit. Dabei werden unter anderem irisch-keltische Geschichten aus bekannten Filmen verarbeitet, so z. B. aus Braveheart oder jene Szene aus Titanic, in der Leonardo di Caprio und Kate Winslet im Unterdeck beim wilden Tanz alle gesellschaftlichen Konventionen über Bord werfen. Aber auch Klassiker des Irish Folk, von „The Wild Rover“ bis zu „Whiskey in the Jar“, dürfen nicht fehlen.

 

Irischer Tanz und Musik auf höchstem Niveau

 

Die starke Verbundenheit zur Tradition ihrer Heimat zeichnet das Ensemble von Irish Celtic aus, das aus einigen der besten Tänzerinnen und Tänzern des Genres besteht: Irish Celtic bietet eine prickelnde Spannweite, die vom traditionellen Sean-nós bis hin zum modernen irischen Stepptanz reicht, wie er durch zahlreiche Shows populär geworden ist. Neben tänzerischer Präzision bringen die Tänzer vor allem extrem gute Laune mit. Auch die fünf Live-Musiker sind Überzeugungstäter: Mit traditionellen Instrumenten wie Dudelsack, Geige, Akkordeon und Flöte verleiht die Band – weit mehr als nur eine Begleitcombo – der Show ihre unverwechselbare Stimmung und beweist im Zusammenspiel mit den Tänzern: Tanz und Musik sind das Lebenselixier Irlands.

 

Vorstellungen:                         Theater 11 Zürich, 29. bis 31. Dezember 2022

Donnerstag und Freitag, jeweils 19.30 Uhr

Samstag, 15.30 und 19.30 Uhr

Vorverkauf CH:                       Ticketcorner 0900 800 800 (CHF 1.19/Min)
                                                sowie übliche Vorverkaufsstellen und www.ticketcorner.ch

Weitere Infos:                         www.musical.ch/irishceltic

OH LÄCK DU MIR! unter anderem mit Susanne Kunz und Viola Tami

 

Ende September 2022 feiert das Schweizer Musical OH LÄCK DU MIR! seine Uraufführung im Theater 11 Zürich. Das neue Mundart-Stück, geschrieben von Erfolgsautor Charles Lewinsky, verwebt Ohrwürmer wie «Mir mached es Fäscht», «Dörf’s es bitzli meh si», «En Kafi mit Schnaps» und «Sitzed Si, hocked Si, nämed Si Platz» in eine generationenübergreifende Geschichte. Mit Susanne Kunz und Viola Tami konnten die Musicalproduzenten zwei namhafte Schweizer Persönlichkeiten und Publikumslieblinge für die Besetzung gewinnen.

 

OH LÄCK DU MIR! führt uns zurück in die beschauliche Idylle einer Schweizer Vorstadt Anfang der siebziger Jahre. Es ist eine Zeit, in der alles noch in Ordnung scheint. Doch die Idylle trügt, denn ein Immobilien-Hai will im Quartier gross investieren. Dafür sollen sowohl der Laden des bescheidene Lebensmittelhändlers Mario, also auch die Beiz der kämpferischen Wirtin Trudi dem Erdboden gleichgemacht werden. Nicht nur ihre Existenzen sind bedroht, sondern auch das Herz des gemütlichen Viertels. Also schliessen sich die beiden mit den anderen Bewohnern zusammen, um dem Spekulanten Paroli zu bieten.

 

Susanne Kunz in der Hauptrolle «Trudi»

Im Eugster-Musical OH LÄCK DU MIR! übernimmt Publikumsliebling Susanne Kunz die Hauptrolle der Wirtin Trudi. Die lebensfrohe, kommunikative und offene Zürcherin wehrt sich mit allen Mitteln gegen das Immobilienprojekt von Geschäftsmann Heinrich, welches die Vorstadtidylle der alleinerziehenden Mutter bedroht. Ob sie dabei Verbündete findet und ihr geliebtes Quartier retten kann?

«Ich freue mich sehr darauf, meiner Figur Trudi mit den drei Sparten Schauspiel, Gesang und Tanz Leben einzuhauchen und bin gespannt auf die schillernde Welt des Musicals.»

Susanne Kunz arbeitete von 1997 bis 2019 als Moderatorin bei SRF in diversen Formaten («OOPS!», «Eiger, Mönch & Kunz», «1 gegen 100»). Begleitet wurden diese Jahre von Engagements als Schauspielerin in der freien Szene (400asa, Turbine Theater, Maag Halle, Tourneen in der Kleinkunst mit ihren zwei abendfüllenden Solostücken). Seit 2020 arbeitet sie als freischaffende Schauspielerin, Moderatorin und Sprecherin.

 

Viola Tami als «Franca», die Strippenzieherin

Viola Tami verkörpert in OH LÄCK DU MIR! die attraktive Büroassistentin des Immobilien-Hais Heinrich. Eine Rolle, die im Lauf des Stücks eine grosse Verwandlung erlebt. Denn Franca entwickelt sich zu einer wahren Strippenzieherin.

«Das Trio hat der Gesellschaft damals den Spiegel vorgehalten, ähnlich wie Emil es getan hat. Und alle Spiessbürger haben laut über sich gelacht und mitgesungen. Das ist doch ein Faszinosum. Herrlich, dass all das jetzt auf die grosse Bühne kommt», freut sich Viola Tami.

1999 startete Viola Tami ihre Karriere als Schauspielerin in der SRF-Serie «Lüthi und Blanc». Auf der Bühne spielte sie u.a. in Produktionen wie «Die kleine Niederdorfoper», «8 Frauen», «Der schwarze Hecht» oder «Traumfrau Mutter». Als national bekannte und beliebte Moderatorin führte sie durch TV-Shows wie «The Voice of Switzerland» oder «Die grössten Schweizer Talente». 2017 gewann Viola Tami den Prix Walo als Publikumsliebling.

Die Auftritte in OH LÄCK DU MIR! teilt sich Viola Tami mit Musicaldarstellerin Ronja Borer.

 

Viele bekannte Namen aus der Musical-Szene

An der Seite von Susanne Kunz und Viola Tami stehen in OH LÄCK DU MIR! national und international angesehene Künstlerinnen und Künstler auf der Bühne. Trudis selbstbewusste Tochter Angela wird von der Zürcherin Jeannine Wacker gespielt. Patricia Hodell gibt die vornehme Kleinstadt-Dame Frau Häfeli und Christoph Wettstein tritt als Erzählerfigur alter Jimmy in Erscheinung. Ergänzt wird die Schweizer Cast mit weiteren bekannten Namen aus der Musicalszene und einigen Newcomern.

 

Musical mit den Liedern des Trio Eugster

Die Grossproduktion OH LÄCK DU MIR! mit einem 30-köpfigen Ensemble und Live-Orchester verwebt 25 Lieder des Trio Eugster in eine temporeiche Geschichte.

Die Brüder Alex, Vik und Guido feierten als Trio Eugster in den siebziger Jahren mit ihren kecken, witzigen Ohrwürmern riesige Erfolge. Jeder kannte die Melodien und konnte sogar viele der Lieder auswendig mitsingen. Die erste «Boygroup» der Schweiz verkaufte über 2 Millionen Tonträger, ein ungeschlagener Rekord in unserem Land.

 

Eine Produktion von FBM Entertainment

Freddy Burger, Schweizer Entertainment-Unternehmer und Betreiber des Theater 11 Zürich, setzt zum ersten Mal seit über 40 Jahren wieder auf eine Musical-Eigenproduktion. «Es ist gerade in diesen für alle extrem herausfordernden Zeiten für mich wichtig, etwas Neues zu schaffen, ganz nach dem Motto «jetzt erst recht». Ich glaube, dass sich viele Menschen nach einer «Feelgood»-Geschichte sehnen. Kommt dazu, dass es höchste Zeit ist, das Trio Eugster mit seinen grossartigen Liedern zu würdigen. Erfolgsautor Charles Lewinsky hat mit Unterstützung von Markus Schönholzer eine wunderbare, generationenübergreifende Geschichte geschrieben, die das Herz berührt. Ich bin fest davon überzeugt, dass das Publikum meine Freude an OH LÄCK DU MIR! teilen wird.»

 

 

 

OH LÄCK DU MIR!, ab 22. September 2022 im Theater 11 in Zürich

Weitere Informationen:        www.ohlaeckdumir.ch

Vorverkauf:                          Ticketcorner 0900 800 800 (CHF 1.19/Min),
sowie übliche Vorverkaufsstellen und www.ticketcorner.ch

Produzent:                            Freddy Burger, Rent-a-Show AG

Co-Produzent:                      Christoph Bürge, Oryx Entertainment GmbH

Buch:                                    Charles Lewinsky

Musik:                                  Trio Eugster

Musikalische Bearbeitung:   Markus Schönholzer

Regie:                                   Stefan Huber

Musikalische Leitung
und Arrangements:              Kai Tietje

Choreografie:                       Danny Costello

Presenting Sponsor:            Raiffeisen

Sponsoren:                           Hülse und Die Mobiliar

Wenn nicht jetzt – wann dann? Auf gehts!

Können ältere Menschen nicht mit moderner Technik umgehen?

 

Es wird behauptet, dass insbesondere der Umgang mit Internet und Handy ein grosses Problem für ältere Menschen sei.

Im Auftrag von Pro Senectute Schweiz hat die Universität Zürich eine Studie zum Thema „Internet Nutzung im Alter“ über die Gründe der (Nicht-)Nutzung von Informations- und Kommunikationstechnologien (IKT) durch Menschen ab 65 Jahren in der Schweiz erstellt.

Ich habe mir erlaubt die wichtigsten Ergebnisse in Kürze nochmals zusammenzufassen und hier nur über einzelne Aspekte zu berichten.
„Die Internet-Nutzung im Alter ist in der Schweiz im europäischen Vergleich – zusammen mit den skandinavischen Ländern – sehr hoch; in vielen Ländern ist die digitale Spaltung nach Alter ausgeprägter als in der Schweiz. Die bevorzugten und attraktivsten Anwendungen sind: E-Mails senden und empfangen, allgemeine Informationssuche, Suche und Abrufen von Fahrplan- und Reiseinformationen, Informationen über Ämter und Behörden sowie zu Gesundheitsthemen.“ Wir benutzen das Internet also rege und kennen die wichtigsten Anwendungen.Es herrscht die Meinung vor, das Internet würde auch von Älteren stärker genutzt, wenn es altersgerechter wäre. Für mich eine klare Aussage etwas zu unternehmen um die moderne Technik, wie Internet, Handy etc. für uns benutzerfreundlicher zu machen. Dieser Blog soll dabei helfen indem Sie und ich uns austauschen über die Lebensumstände „Lifestyle“ unserer Generation. Also los, ich freue mich auf viele Kommentare, Beiträge und Tipps.

Erna

UZH – Zentrum für Gerontologie ZfG – IKT- und Internet-Nutzung im Alter 2020

Studie_DigitaleSenioren2020_DE.pdf (uzh.ch)

Pro-Senectute-Kurs Internet und E-Mail (tagblatt.ch)