Irische Tanzshow Irish Celtic kommt nach Zürich

 

Irish Celtic, die einzige Tanzshow mit eigenem Irish Pub, begeistert das Publikum in ganz Europa. Das hervorragende Stepp-Ensemble und die traditionelle Live-Band sorgen mit faszinierender irischer Musik, von klassischen Folk-Songs über feenhafte Melodien bis hin zu stürmischen Tänzen, für Stimmung. Vom 29. bis 31. Dezember ist Irish Celtic im
Theater 11 Zürich zu Gast und lädt die Zuschauer ein zu einem Abend voller Tanz und Musik, voll herzlicher Erzählfreude und irischer Lebenslust.

 

Stilechter Rahmen für die einzigartige musikalische und tänzerische Energie ist der Pub des alten Raubeins Paddy – das Irish Celtic. Das geschichtsträchtige Lokal hat schon viel erlebt, wovon sein Besitzer mit grosser Begeisterung fabuliert. Als Erzähler führt er mit hinreissend bärbeissigem Humor in unzähligen Anekdoten durch die Geschichte Irlands, vom keltischen Ursprung bis in die heutige Zeit. Dabei werden unter anderem irisch-keltische Geschichten aus bekannten Filmen verarbeitet, so z. B. aus Braveheart oder jene Szene aus Titanic, in der Leonardo di Caprio und Kate Winslet im Unterdeck beim wilden Tanz alle gesellschaftlichen Konventionen über Bord werfen. Aber auch Klassiker des Irish Folk, von „The Wild Rover“ bis zu „Whiskey in the Jar“, dürfen nicht fehlen.

 

Irischer Tanz und Musik auf höchstem Niveau

 

Die starke Verbundenheit zur Tradition ihrer Heimat zeichnet das Ensemble von Irish Celtic aus, das aus einigen der besten Tänzerinnen und Tänzern des Genres besteht: Irish Celtic bietet eine prickelnde Spannweite, die vom traditionellen Sean-nós bis hin zum modernen irischen Stepptanz reicht, wie er durch zahlreiche Shows populär geworden ist. Neben tänzerischer Präzision bringen die Tänzer vor allem extrem gute Laune mit. Auch die fünf Live-Musiker sind Überzeugungstäter: Mit traditionellen Instrumenten wie Dudelsack, Geige, Akkordeon und Flöte verleiht die Band – weit mehr als nur eine Begleitcombo – der Show ihre unverwechselbare Stimmung und beweist im Zusammenspiel mit den Tänzern: Tanz und Musik sind das Lebenselixier Irlands.

 

Vorstellungen:                         Theater 11 Zürich, 29. bis 31. Dezember 2022

Donnerstag und Freitag, jeweils 19.30 Uhr

Samstag, 15.30 und 19.30 Uhr

Vorverkauf CH:                       Ticketcorner 0900 800 800 (CHF 1.19/Min)
                                                sowie übliche Vorverkaufsstellen und www.ticketcorner.ch

Weitere Infos:                         www.musical.ch/irishceltic

Thunerseespiele 2022: IO SENZA TE mit den Hits von Peter, Sue und Marc

Nach zwei Jahren Covid-Pause planen die Thunerseespiele die Musicalsaison 2022. Vom 13. Juli bis 27. August 2022 präsentieren sie das Erfolgsmusical IO SENZA TE. Das beliebte Mundartstück kehrt in einer neuen Fassung auf die Bühne zurück. Die Produktion mit den Liedern von Peter, Sue und Marc begeisterte 2015 und 2016 in Zürich bereits über 120‘000 Besucherinnen und Besucher. 2022 inszeniert Regisseur Stefan Huber nach Gotthelf zum zweiten Mal in Thun.

Die Thunersee-Festspiele sind einzigartig. Ein Erlebnis das Sie wieder in gute Stimmung bringt und Freude in ihr Leben.

Das Herzstück von IO SENZA TE sind die allseits beliebten Songs von Peter, Sue und Marc aus den 1970er-Jahren, welche Peter Reber gemeinsam mit Rolf Zuckowski komponierte. Dreizehn Jahre musikalische Gemeinschaft brachten unzählige Hits wie Djambo Djambo und Birds of Paradise hervor, welche 2015 ihren Weg ins Musical IO SENZA TE fanden.

  1. Hochzeitstag. Es kriselt heftig in der Ehe von Jean-Rémy, dem Besitzer der „Bahamas-Bar“. Sein Barmann Gio möchte helfen: Könnte Jean-Rémy die Ehe vielleicht retten, wenn er seine Lilly mit einer Live-Performance ihres Lieblingssongs überraschen würde? Gio, selbst Musiker, Sängerin Ky und WG-Kumpel Dieter beschliessen, das Lied zu performen – mit ungeahnten Folgen. Für Jean-Rémy, weil das Lied in seiner Frau den alten Traum vom gemeinsamen Auswandern weckt, was ihre Beziehung auf eine harte Probe stellt. Für Gio, Ky und Dieter, weil ein Musikproduzent auf sie aufmerksam wird. So stehen die drei Hobby-Musiker plötzlich vor einer möglichen gemeinsamen Zukunft und schwierigen Fragen: Soll die Musik zum Beruf werden? Lassen sich Kommerz und Selbstverwirklichung unter einen Hut bringen?

In den Hauptrollen setzt das Kreativ-Team auf ein bewährtes Trio: Anja Haeseli als Ky, Ritschi in der Rolle des Gio und Jörg Neubauer als Dieter.

Das Schweizer Erfolgsmusical der Autoren Domenico Blass und Stefan Huber ist die vierte Mundart-Produktion in der Geschichte der Thunerseespiele. Wie bereits für die Originalfassung von IO SENZA TE zeichnet der Schweizer Regisseur Stefan Huber für die Thuner Neuinszenierung verantwortlich. „Es freut uns sehr, dass wir sowohl das Kreativ-Team als auch die Haupt- und Nebendarsteller für die Produktion gewinnen konnten. Es ist nicht selbstverständlich, dass alle Involvierten zwei Jahre später wieder verfügbar sind“, sagt Markus Dinhobl, ausführender Produzent.

Weitere Infos unter: www.thunerseespiele.ch

 

Musik ist Seelennahrung

 

 

Können ältere Menschen nicht mit moderner Technik umgehen?

 

Es wird behauptet, dass insbesondere der Umgang mit Internet und Handy ein grosses Problem für ältere Menschen sei.

Im Auftrag von Pro Senectute Schweiz hat die Universität Zürich eine Studie zum Thema „Internet Nutzung im Alter“ über die Gründe der (Nicht-)Nutzung von Informations- und Kommunikationstechnologien (IKT) durch Menschen ab 65 Jahren in der Schweiz erstellt.

Ich habe mir erlaubt die wichtigsten Ergebnisse in Kürze nochmals zusammenzufassen und hier nur über einzelne Aspekte zu berichten.
„Die Internet-Nutzung im Alter ist in der Schweiz im europäischen Vergleich – zusammen mit den skandinavischen Ländern – sehr hoch; in vielen Ländern ist die digitale Spaltung nach Alter ausgeprägter als in der Schweiz. Die bevorzugten und attraktivsten Anwendungen sind: E-Mails senden und empfangen, allgemeine Informationssuche, Suche und Abrufen von Fahrplan- und Reiseinformationen, Informationen über Ämter und Behörden sowie zu Gesundheitsthemen.“ Wir benutzen das Internet also rege und kennen die wichtigsten Anwendungen.Es herrscht die Meinung vor, das Internet würde auch von Älteren stärker genutzt, wenn es altersgerechter wäre. Für mich eine klare Aussage etwas zu unternehmen um die moderne Technik, wie Internet, Handy etc. für uns benutzerfreundlicher zu machen. Dieser Blog soll dabei helfen indem Sie und ich uns austauschen über die Lebensumstände „Lifestyle“ unserer Generation. Also los, ich freue mich auf viele Kommentare, Beiträge und Tipps.

Erna

UZH – Zentrum für Gerontologie ZfG – IKT- und Internet-Nutzung im Alter 2020

Studie_DigitaleSenioren2020_DE.pdf (uzh.ch)

Pro-Senectute-Kurs Internet und E-Mail (tagblatt.ch)

Kult-Musical Rocky Horror Show mit Steffi Buchli

 

Es ist wieder Zeit für die grösste Party und den unartigsten Spass der Musical-Geschichte: Von 6. bis 10. April 2022 kommt RICHARD O’BRIEN’S ROCKY HORROR SHOW endlich zurück in die Schweiz. Dann heisst es im Theater 11 Zürich wieder: „Let’s Do the Time Warp Again!“ Sportjournalistin Steffi Buchli wird in der Rolle der Erzählerin die Cast als einzige Schweizerin komplettieren.

Über eine Million Fans liessen sich bereits von der international hochgelobten Inszenierung des Regisseurs Sam Buntrock – geschaffen unter dem höchstpersönlichen Augenmerk des Schöpfers Richard O’Brien – begeistern. Sie versprechen eine frische und aufregende Überarbeitung der kultigen Produktion.

So euphorisch wie die Rocky Horror Show wird kein anderes Musical in der Theatergeschichte von seinem Publikum gefeiert. Gleiches gilt für die legendäre Verfilmung «The Rocky Horror Picture Show», welche 1975 in die Kinos kam. Sobald die witzige, schrille Story um das junge, biedere Paar Brad Majors und Janet Weiss und den diabolischen Ausserirdischen Dr. Frank’n’Furter ihren Lauf nimmt, steigt das Publikum ohne Rücksicht auf gute Sitten in die Geschichte ein und macht einfach mit.

Die Rocky Horror Show war von Anfang an mit nichts zu vergleichen: Schon kurze Zeit nach ihrer Uraufführung 1973 am Royal Court Theatre in London wurde sie zum weltweiten Phänomen: Kein Stück über Trash, Sex und Rock’n’Roll, das sich seitdem nicht an ihr messen lassen müsste. Der Einfluss, den sie bis heute auf Drag Shows, Rockbands, Theater und die Burlesque-Szene ausübt, ist unschätzbar gross. Sam Buntrocks gefeierte Inszenierung macht Richard O’Brien’s bizarrem Meisterwerk alle Ehre.

Sportjournalistin Steffi Buchli wird in der Figur als Erzählerin in der Rocky Horror Show das turbulente, antibürgerliche Geschehen auf der Bühne aus den Augen des Bürgertums kommentieren. „Das wird grossartig. Ich freue mich sehr auf die Zusammenarbeit mit dem Team – lauter Top-Profis, nota bene. Und der Live-Sound der Band erst! Mit Oliver Savile auf der Bühne zu stehen ist mega. Bei seinem Auftritt als Frank’n’Furter werde ich bestimmt Gänsehaut haben!», meint Steffi Buchli voller Vorfreude.

Seit Januar 2021 ist Buchli als Sportchefin der Blick-Gruppe tätig. Zuvor zeichnete die Zürcherin als Programmchefin für den Aufbau des Pay-TV-Sportsenders MySports verantwortlich. Nationale Bekanntheit erlangte Steffi Buchli als Aushängeschild und Identifikationsfigur von SRF Sport. Sie war Gastgeberin bei Olympischen Spielen, führte als Co-Host durch die Show «Credit Suisse Sports Awards», moderierte die News-Sendung «Sport Aktuell» sowie Live- und Talk-Formate.

Von 6. bis 10. April 2022 wird die gelebte Liebe zur Rocky Horror Show ganz Zürich erfassen. Dann sind Straps und Stilettos wieder angesagt und es darf gerufen, gebuht und mit Lichtern geschwenkt werden, was das Zeug hält… Don’t Dream It – Be It!

 

Richard O’Brien’s Rocky Horror Show

 

Vorstellungen:                                 Theater 11 Zürich, 6. bis 10. April 2022

Mittwoch, Donnerstag und Freitag jeweils 19.30 Uhr

Samstag 14.30 und 19.30 Uhr

Sonntag 13.30 und 18.30 Uhr

Ticketpreise:                                     ab CHF 38.—

Dauer:                                                 ca. 2 Stunden inkl. Pause

Sprache:                                              Songs und Dialoge in Englisch, Erzählerin in Deutsch

Vorverkauf CH:                                Ticketcorner 0900 800 800 (CHF 1.19/Min), sowie übliche

Vorverkaufsstellen und www.ticketcorner.ch

Vorverkauf DE:                                 Eventim 01806 570070 (0,20 €/Anruf inkl. MwSt aus den

Festnetzen, max. 0,60 €/Anruf inkl. MwSt aus den Mobilfunknetzen) sowie www.eventim.de

Weitere Informationen:                 www.musical.ch/rockyhorrorshow

Veranstalter:                                    FBM Entertainment | BB Promotion GmbH

Oder, Sie lesen ein Buch 🙂

Die Mitternachtsbibliothek

Hanf – eine der ältesten Nutzpflanzen der Erde

Zugehörig zur Familie der Hanfgewächse ist der Hanf, auch bekannt als Cannabis, eine krautige Pflanze, die zumeist einjährig ist. Angebaut wurde der Hanf seit ca. 3000 v. Chr. in China, wo aus der Pflanze Kleider und Seile hergestellt wurden. Dieser Nutzpflanze kam ab etwa 2000 v. Chr. eine weitere Bedeutung hinzu, nämlich der Einsatz als Heilmittel. Später breitete sich die Pflanze über Indien, dem Mittleren und Nahen Osten bis nach Europa sogar bis nach Nord- und Südamerika aus. Wilder Hanf wurde noch viel früher gefunden.

Die Hanfpflanze besteht aus Fasern, woraus Kleidung und Seile hergestellt werden, aus Samen, der zur Erzeugung von Speiseöl genutzt wird, aus Blättern und Blüten, die destilliert Grundlage für ätherisches Öl und getrocknet Haschisch und Marihuana ist.

Hanf, nicht nur Rauschmittel

Besonders bekannt wurde der Hanf als Rauschmittel in Form von Haschisch und Marihuana, was aus dem berauschenden Inhaltsstoff THC gewonnen wird. Dabei kann die Hanfpflanze so viel mehr. Die nicht berauschenden Wirkstoffe CBD und CBG werden fortwährend weiter erforscht und finden in der Medizin bereits einen immer größeren Wirkungskreis. Dabei ist die wissenschaftliche Erforschung der Wirkung noch lange nicht erschöpft. Der Hanf-Discount bietet eine breite Palette an verschiedenen Hanfprodukten.

Neben der Verwendung als Heilmittel hat die Papierindustrie sehr großes Interesse an der Hanfpflanze. Sie liefert abgesehen von einigen Baumarten eine große Menge Zellulose, aus der Zellstoff hergestellt werden kann. Für die Papierherstellung hat der Hanf gegenüber dem Holz den Vorteil, dass seine Fasern vier- bis fünfmal so lang sind und dadurch das Papier wesentlich reißfester ist.

Ein weiterer wichtiger Interessent an der Hanffaser ist die Bauwirtschaft, die daraus Dämmstoffe produziert und deren Wirkung besonders nachhaltig ist, da die Hanffasern Feuchtigkeit aufnehmen und abgeben können, sie haltbarer und schädlingsresistent sind.

Vorteile des Hanfanbaus

Unbedingt erwähnenswert ist die gute Qualität der Hanfprodukte in Bezug auf den Verschleiß. Sie halten solange, dass Recycling möglich ist. Historische Aufzeichnungen und Druckerzeugnisse zeichnen sich durch eine hohe Beständigkeit aus, so dass die Hanffaser in einigen Bereichen den Einsatz der Baumwollfaser übertrifft. Ein Hanffeld bringt im Vergleich zu einem Baumwollfeld einen dreimal höheren Ertrag, so dass dieser Anbau wesentlich nachhaltiger ist. Außerdem ist der Hanf eine sehr genügsame Pflanze, sie wächst schnell, kann in kurzer Zeit geerntet werden und belastet die Umwelt kaum, denn Pflanzenschutzmittel werden nur geringfügig benötigt.

Diese Kräuter sollte man zu Hause haben

https://infothek-gesundheit.de/hanf-und-cannabis-wirkung-nebenwirkungen-therapie/