Der Umweltsünder im Kleiderschrank!

 

Nicht die Flugreisen sind das grösste Umweltproblem. Es sind unsere Kleidungstücke!

Bei vielen Umfragen hat sich gezeigt, wir wissen nicht genau wodurch die Umwelt am Stärksten geschädigt wird. Die Meisten von uns vermuten, dass es die Flugreisen sind oder die benzin- und dieselbetriebenen Fahrzeuge.

Achtung, die wahren Umweltschandtäter verstecken sich ganz unbemerkt in unserem Kleiderschrank.

So sieht die durchschnittliche CO2-Produktion pro Person aktuell aus:

  • Kleidung 19 Prozent
  • Verkehr 18 Prozent
  • Ernährung 15 Prozent
  • Heizung 14 Prozent
  • Technische Geräte 12 Prozent
  • Freizeitaktivitäten 8 Prozent
  • Strom 7 Prozent
  • Flüge 5 Prozent

Mit der eigenen Kleidung verursacht jeder von uns jährlich 19 Prozent seines CO2-Fussabdrucks. Kleider sind aktuell die grössten Klimaschädlinge.

Durch die Herstellung unserer jetzigen Kleidung entstehen 8 % der globalen CO2-Emission. Das heisst, die ganze Weltbevölkerung könnte jedes Jahr von Frankfurt nach New-York und wieder zurück nach Frankfurt fliegen. Also 7 775 950 000 Menschen fliegen zwei Mal die genannte Strecke. Das sind gerundet, ca. 15 551 900 000 Flüge.

15 Milliarden Flüge nach New York verursachen weniger CO2-Emissionen als die jährliche Produktion unserer Kleider. Wir reden dabei nur von den CO2 Emissionen, die unglaubliche Vernichtung von Trinkwasser und die Vergiftung der Umwelt und Menschen durch Färben und chemische Behandlungen etc. sind noch nicht eingerechnet. Zur Produktion eines einzigen T-Shirts, welches wir dann für wenige Franken «billig» kaufen können, werden 3`000 Liter Trinkwasser vernichtet. Die Krankheiten und Todesfälle von Menschen die durch die giftigen Chemikalien und Abwässer entstehen sind grösser als bei der jetzigen Corona-Virus-Pandemie.

 

Kann ich etwas für eine bessere Umwelt tun? Ja!

  1. Weniger Kleidung kaufen.
  2. Den Kleiderschrank durchforsten und wenig getragene Kleidung wieder einmal tragen.
  3. Second Hand einkaufen oder Kleider tauschen.
  4. Wenn schon neue Kleidung kaufen, dann auch nachhaltig produzierte Kleidung achten.

 

Eventuell haben Sie noch einen guten Tipp um die Kleiderflut in unseren Schränken einzudämmen?

Sie haben weitere detaillierte Angaben und Informationen zur Nachhaltigkeit von Produktion, Transport, Gebrauch etc. von Kleidung?

Schreiben Sie uns einen Kommentar oder ein Mail info@adinora.com wir freuen uns über jede gute Idee die unsere Umwelt verbessert und damit unser Leben lebenswerter macht! Danke! Erna

https://www.hr-fernsehen.de/sendungen-a-z/mex/themen/billig-kleidung–was-mode-zum-klimafaktor-nummer-1-macht-,mex-bilig-kleidung-oeko-bilanz-klima-100.html

https://www.hessenschau.de/panorama/warum-ist-mode-klimaschaedlich,video-96200~_story-mex-bilig-kleidung-oeko-bilanz-klima-100.html

https://countrymeters.info/de/World

Der Tiger erwacht

Franziska gibt unglaublich Gas in den letzten Wochen. Kaum habe ich mich von einem Highlight erholt, folgt der nächste Eintrag im Blog. Da kann ich nur «hinterher-hecheln» 😉

Lest selbst, Franziska gibt Gas und geht keinen Schritt zurück. Der Verkehr in Vietnam ist lebensgefährlich. Wegen der Abgase? Nicht nur, die Menge der Fahrzeuge machts. Eine kaum vorstellbare Anhäufung von Motorrollern zieht wie eine Heuschreckenplage durch die Strassen und wehe dem Fussgänger der nur eine Sekunde zögert! Über acht Millionen Räder schwirren täglich durch die Strassen Saigons, da nützen keine Ampeln und keine Trottoirs, die Verkehrsschlange verschlingt täglich mindestens 30 Passanten. Aber Franziska bleibt verschont, geniesst einen legendären Cappuccino und sinniert dabei über ihren Versicherungsstatus. Wie gut wäre sie versichert….wenn…..!

Ja, so ein Erlebnis hinterlässt Spuren, und verwirrt ungemein. Vietnam ist auf einem langen Weg und möchte sich zu einem freien, stolzen Tiger entwickeln. Obwohl noch über 17 Millionen Menschen in grösster Armut leben und der gelbe Drache den Tiger in seinen Krallen hält, sind die über einhundert Millionen Vietnamesen auf eine schnelle Fahrt aus.

Möge es gelingen – ohne Vespa-Stich und mit gebührender Geschwindigkeit.

https://www.francescaontour.ch/2020/01/22/on-the-move/

Der Bergwald ruft

Bergdörfer ohne Schutzwald sind schutzlos. Ebenso sind alle grossen Nord-Süd Transitachsen auf den Schutz der Bergwälder angewiesen. Das Ökosystem Bergwald reagiert empfindlich auf Störungen, da nur wenige Baumarten auf dieser Höhe gedeihen können. Jährlich helfen rund 2400 Freiwillige des Bergwaldprojektes mit, den Bergwald zu stärken.

Eine Reise im Zug oder dem Auto von Zürich oder Chur nach Bellinzona wäre ohne Schutzwald unvorstellbar. Im Winter würden Lawinen die Strassen und Schienen verschütten, im Sommer nach grossen Regenfällen kämen Schlamm- und Erdlawinen die Berge hinunter. Auch an ein Leben in den Bergdörfern oder an Winterferien in den Bergen wäre nicht zu denken. Im Kanton Graubünden z.B. ist jedes zweite Haus durch Schutzwald geschützt.

So wie wir heute leben, kann man den Schutzwald nicht sich selber überlassen. Hohe Wildbestände gefährden die natürliche Verjüngung, die Klimaerwärmung macht v.a. der Fichte das Leben schwer. Nur Diversität in der Artenzusammensetzung kann ein gewisses Mass an Sicherheit in einer unsicheren Zukunft bieten.

Deshalb setzt sich das Bergwaldprojekt mit seinen jährlich rund 2400 Freiwilligen für die Verjüngung des Waldes, den Schutz junger Bäume gegen Wildverbiss, eine gesunde Artenzusammensetzung des Waldes und die Vielfalt auf Alpweiden ein. Auch im 2020 wird wieder fleissig gearbeitet. In über 100 Projektwochen an 36 Orten der Schweiz können wiederum erwachsene Freiwillige, Schulklassen und Firmeneinsätze mithelfen, das Berggebiet bewohnbar und unsere Verkehrswege befahrbar zu halten. Jung und Alt, Bürolisten und Handwerker, Mann und Frau arbeiten zusammen bei Sonne und Regen am gemeinsamen Ziel. Gewohnt wird in einfachen Unterkünften, die Verköstigung ist lokal und biologisch.

Helfen Sie mit den Bergwald zu schützen und verbringen sie die nächsten Ferien als Bergwaldretterin oder Bergwaldrette. Sie können sich direkt über www.bergwaldprojekt.ch für eine Projektwoche anmelden.

Einzelpersonen